Lieferquelle für Artikel mit Cluster

Ein Planartikel mit Cluster kann durch Verteilung, Einkauf oder Produktion bereitgestellt werden. Sie können auch Versorgungsstrategien mit mehreren Lieferquellen definieren.

Verteilung

Wenn die voreingestellte Lieferquelle Verteilung lautet, wird der Planartikel mit Cluster aus Lägern in anderen Clustern ergänzt. Um die Verteilungsplanung (DRP) einzurichten, müssen Sie im Programm Lieferbeziehungen (cprpd7130m000) Lieferbeziehungen zwischen den Clustern (Lägern) festlegen. Anhand dieser Beziehungen generiert die DRP-Funktionalität Auftragsvorschläge zur Belieferung des Clusters.

Hinweis

Die Lieferbeziehungen legen Sie nicht auf der Lagerebene, sondern auf der Cluster-Ebene fest. Auf der Lagerebene benötigen Sie keine Lieferbeziehungen, weil Unternehmensplanung immer für dasselbe Vorgabelager pro Cluster plant, ebenso für dasselbe Vorgabelager für den Artikel ohne Cluster.

Einkauf

Wenn die aktuelle Lieferquelle Einkauf lautet, liefern externe Lieferanten den Planartikel mit Cluster. Diese Einstellung wird als "lokaler Einkauf" bezeichnet.

Verwenden Sie zum Einrichten der Einkaufsplanung die folgenden Programme:

  • Artikel - Einkauf (tdipu0101m000)
  • Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)
  • Lieferstrategie (cprpd7120m000)

Das Cluster-Segment ist nur in Unternehmensplanung anwendbar. Daher nutzen alle Planartikel mit Cluster dieselben Artikel-Einkaufsdaten und Artikel-Lieferanteninformationen.

Die Lieferstrategie ist optional, Sie können für jedes Cluster eine Lieferstrategie definieren. Diese Strategie bestimmt die Prioritätsregeln für die Auswahl von Lieferanten während des Planungslaufs.

Produktion

Wenn die voreingestellte Lieferquelle Produktion lautet, wird der Planartikel mit Cluster über Produktionsaufträge bereitgestellt. Die wichtigsten Programme zum Einrichten der Produktionsplanung sind:

  1. Stückliste (tibom1110m000)
  2. Arbeitsgänge (tirou1102m000)
  3. Liste kritischer Materialien (cprpd3120m000)
  4. Liste kritischer Kapazitäten (cprpd3130m000)

Das Cluster-Segment wird nur in Unternehmensplanung verwendet. Daher nutzen die Planartikel mit Cluster die Stückliste, den Arbeitsplan, die Liste kritischer Materialien und die Liste kritischer Kapazitäten des Fertigungsartikels ohne Cluster. Im Auftragshorizont verwenden die Planungsroutinen die Stücklisten und Arbeitspläne, um Materialbedarfe und Arbeitsgänge aufzulösen. Im Planungshorizont verwenden die Planungsroutinen die Listen kritischer Materialien und die Listen kritischer Kapazitäten, um Materialbedarfe und Arbeitsgänge aufzulösen.

Mehrere Lieferquellen

Planartikel mit Cluster können auch mehrere Lieferquellen haben, z. B. eine Kombination aus Verteilung, Einkauf und Produktion. Zum Festlegen mehrerer Lieferquellen können Sie die Versorgungsstrategie verwenden. Dabei können Sie für jeden Planartikel mit Cluster eine separate Versorgungsstrategie einrichten.

Die Versorgungsstrategie richten Sie im Programm Versorgungsstrategie (cprpd7110m000) ein.

Für eine Versorgung nur durch Verteilung können Sie Cluster-spezifische Verteilungsbeziehungen einrichten. Für Einkauf und Produktion ist diese Option nicht verfügbar. Daher verwendet der Planungsprozess immer dieselben Artikel-Lieferanteninformationen sowie Stücklisten und Arbeitspläne, um sowohl den Artikel ohne Cluster als auch die Artikel mit Cluster zu planen. Die Versorgungsstrategie auf der oberen Ebene können Sie pro Cluster einrichten.