Cluster - EinführungDas interne Netzwerk von Firmen wird immer komplexer. Prognoseerstellung, Verkauf, Bestandsplanung, Auftragsannahme und Bestandsergänzung können in jeder funktionalen Einheit dieses Netzwerks sowie zwischen den Einheiten auftreten. Bei den Einheiten kann es sich handeln um:
Unternehmensplanung unterstützt alle genannten Geschäftsabläufe für unterschiedliche Einheiten mit dem Cluster-Konzept. Ein Cluster stellt ein geographisches Gebiet dar. Für jeden Artikel können Sie mehrere Planartikel definieren - für jedes Cluster einen - sowie einen Artikel ohne Cluster, der mit keinem Cluster verknüpft ist, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
Funktional unterscheidet sich ein Planartikel ohne Cluster nicht von einem Planartikel mit Cluster. Der Planartikel ohne Cluster stellt einfach eines der geographischen Gebiete dar. Wenn eine logistische Firma nur einen Standort hat, brauchen Sie kein Cluster zu definieren; Sie können für diesen Standort einfach Planartikel ohne Cluster verwenden. Zur Unterstützung einer standortbezogenen Planung berücksichtigt der Planungsprozess die Bedarfe und Lieferstrategien für jeden Planartikel separat. Zusätzlich hat jeder Planartikel mit Cluster sowie der Planartikel ohne Cluster eine eindeutige zeitbezogene Planungsübersicht und (optional) eine Artikel-Hauptplan-Ansicht, über die Sie alle Bedarfe und Lieferungen auswerten können. Hinweis Das Cluster-Konzept wird nur in Unternehmensplanung verwendet. Die anderen Pakete in LN, wie z. B. Lagerwirtschaft, Einkauf und Fertigung, arbeiten nicht mit Clustern.
| |||