Prüfung "Fester Termin"

Mit dem Befehl Fester Termin wird dieselbe Übersicht über den frei verfügbaren Bestand erstellt wie mit dem Befehl Wo verfügbar. Der Befehl Fester Termin zeigt die Verfügbarkeit an einem bestimmten Datum über mehrere Läger hinweg an.

Die Prüfung "Fester Termin" wurde besonders für das Erfassen von VK-Aufträgen entwickelt.

Während die Ansicht "Wo verfügbar" die gesamte Verfügbarkeit über mehrere Werke hinweg zeigt, liefert die Prüfung "Fester Termin" eine Ansicht nur derjenigen Vorgabeläger, die für die Lieferung der gesamten VK-Auftragspositionsmenge benötigt werden. Dies ist der einzige Punkt, in dem sich die Ansicht "Wo verfügbar" und die Prüfung "Fester Termin" unterscheiden. Außerdem können Sie in diesem Fall nicht den realisierbaren Komponentenbestand oder die realisierbare Kapazität prüfen.

Wenn die Erfassung einer VK-Auftragsposition durch den frei verfügbaren Bestand (ATP) eines Artikels gesperrt ist, können Sie in das Programm Frei verfügbarer Bestand - Bearbeitung (cprrp4800m000) verzweigen und eine Prüfung "Fester Termin" anfordern. Diese Prüfung kann zu einer Umlagerung zwischen Lägern oder zu einer Direktlieferung an den Kunden führen.

Um eine Direktlieferung von dem Lager auszuführen, in dem der frei verfügbare Bestand vorliegt, geben Sie dies im Feld Vorgabelager an.

Bei Lagerumbuchungen von dem Lager, in dem der frei verfügbare Bestand vorliegt, in das nachfragende Lager berücksichtigt LN die Lieferzeit.

Bei der Prüfung "Fester Termin" können in den Fällen, in denen die Bedarfsmenge größer ist als der frei verfügbare Bestand (ATP) für einen Planartikel in einem bestimmten Cluster, drei Situationen auftreten:

  • Der Bedarf ist kleiner als der gesamte frei verfügbare Bestand für alle verbundenen (in Clustern vorliegenden) Artikel.
  • Der Bedarf ist gleich dem gesamten frei verfügbaren Bestand für alle verbundenen (in Clustern vorliegenden) Artikel.
  • Der Bedarf ist größer als der gesamte frei verfügbare Bestand für alle verbundenen (in Clustern vorliegenden) Artikel.

Wenn der Bedarf kleiner als der gesamte frei verfügbare Bestand für alle verbundenen (in Clustern vorliegenden) Artikel ist, braucht der frei verfügbare Bestand nicht vollständig verbraucht zu werden, um den Bedarf abzudecken.

Es muss entschieden werden, von welchem Lager aus die Lieferung erfolgen soll. Der Artikel und das Lager, das als Erstes liefert, hängen von den in den Lieferbeziehungen festgelegten Lieferprioritäten ab.

Wenn der Bedarf gleich dem gesamten frei verfügbaren Bestand für alle verbundenen (in Clustern vorliegenden) Artikel ist, wird der frei verfügbare Bestand vollständig verbraucht.

Wenn der Bedarf größer als der gesamte frei verfügbare Bestand für alle verbundenen (in Clustern vorliegenden) Artikel ist, gilt dasselbe wie in der vorigen Situation. Der nicht abgedeckte Bedarf verschwindet einfach. Die Menge der VK-Auftragsposition ist daher kleiner als die ursprüngliche Bestellmenge.