Wo verfügbar

Mit der Schaltfläche Wo verfügbar wird eine Übersicht über den frei verfügbaren Bestand (ATP) erstellt. Die ATP-Prüfung wird an einem bestimmten Datum über mehrere Cluster hinweg ausgeführt. Der Algorithmus prüft den frei verfügbaren Bestand des (in Clustern vorliegenden) Planartikels, d. h. die Prüfung wird auf der Cluster-Ebene durchgeführt, nicht auf der Ebene der einzelnen Läger.

Für jeden Planartikel gibt es ein Vorgabelager, das als Lager auf der Übersicht über den frei verfügbare Bestand gedruckt wird. Die Verfügbarkeit wird jedoch immer für alle Läger in dem Cluster geprüft.

Hinweis

Der realisierbare Bestand (CTP) kann bei der Ausführung von Wo verfügbar nicht geprüft werden. Nur die ATP-Prüfung ist zulässig.

Welche Artikel/Cluster werden berücksichtigt?

Wenn im Programm Frei verfügbarer Bestand - Bearbeitung (cprrp4800m000) die Markierung des Kontrollkästchens Lieferbeziehungen ignorieren entfernt ist, prüft der Befehl Wo verfügbar den frei verfügbaren Bestand (ATP) des Artikels am definierten Bedarfsdatum sowie den frei verfügbaren Bestand aller zu liefernden Artikel firmenübergreifend.

Diese ATP-Prüfung schließt alle Läger des Clusters ein, aus dem der Bedarf stammt, dazu alle Läger der Cluster, die mit diesem Cluster über eine Lieferbeziehung verknüpft sind. Auch der Laufzeitversatz der Lieferung wird berücksichtigt: geplanter Liefertermin gegenüber geplantem WE-Datum.

Beispiel

Die folgenden Lieferbeziehungen werden für den Artikel X_ in dem leeren Cluster (Vorgabelager L1) eingerichtet. Der Artikel ist auch an einem Standort (Cluster 3) vorhanden, zu dem keine Lieferbeziehung definiert wurde.

[...]

Die Prüfung "Wo verfügbar" für Artikel X__ führt am 25.4. zu folgendem Ergebnis:

Verfügbarkeit
FirmaLagerVerfügbarDatum
100L12025.4.
100L31525.4.
100L51025.4.
200LA4025.4.

 

Die folgenden Cluster und Artikel werden geprüft:
[...]

Beachten Sie, dass der frei verfügbare Bestand (ATP) von Artikel X_CL3 nicht Teil der Prüfung "Wo verfügbar" ist, weil der frei verfügbare Bestand keine Lieferbeziehung zu X__ hat.

Der frei verfügbare Bestand (ATP) von Artikel Q_CL2 ist trotz des abweichenden Artikel-Codes in der Prüfung "Wo verfügbar" enthalten. Wenn Sie die Lieferbeziehungen nicht ignorieren, werden alle diese Artikel unabhängig von ihrem Artikel-Code geprüft.

Die beiden Komponenten von Artikel X__ sind nicht enthalten, weil der realisierbare (Komponenten)bestand (CTP) nicht zulässig ist.

Das Problem in allen diesen Situationen ist, dass eine Lieferbeziehung definiert sein muss, um die Waren aus einem anderen Cluster abrufen zu können. In einigen Fällen ist das aber u. U. nicht erwünscht, weil Sie nur den frei verfügbaren Bestand (ATP) prüfen und dann den Kunden direkt vom Standort der Waren aus beliefern wollen.

Daher gilt: Wenn das Kontrollkästchen Lieferbeziehungen ignorieren markiert ist, prüft der Befehl Wo verfügbar den frei verfügbaren Bestand (ATP) des definierten Artikels am definierten Datum sowie den frei verfügbaren Bestand aller Artikel mit demselben (allgemeinen) Artikel-Code, jedoch nicht firmenübergreifend. Diese Prüfung wird auf dem Artikel-Code basierend ausgeführt. Deshalb werden alle Artikel X_... eingeschlossen.

Beispiel

Wo verfügbar für Artikel X__ am 25.4.:

Verfügbarkeit
FirmaLagerVerfügbarDatum
100L12025.4.
100L31525.4.
100L62525.4.

 

Die folgenden Cluster/Artikel werden geprüft:
[...]

Beachten Sie, dass der frei verfügbare Bestand (ATP) von Artikel Q_CL2 nicht Teil der Wo-verfügbar-Funktion ist, weil das System nicht erkennt, dass Artikel Q_CL2 ein zu liefernder Artikel für X_ ist. Die Prüfung wird auf dem Artikel-Code X_ basierend ausgeführt.

Auch Artikel X__CL1 ist nicht eingeschlossen, weil dieser Artikel in einer anderen Firma vorliegt und diese Prüfung nur für ein Werk durchgeführt wird.