Prüfung des realisierbaren Komponentenbestands

Der realisierbare Komponentenbestand gibt an, über was Sie zusätzlich zu dem frei verfügbaren Bestand des Endprodukts, der bereits im Hauptplan der Komponente enthalten ist, noch verfügen.

Mit anderen Worten: Was können Sie zusätzlich zum frei verfügbaren Bestand des Endprodukts produzieren? Realisierbarer Komponentenbestand und realisierbare Kapazität lassen sich als verfügbarer Bestand aus der Herstellung ansehen.

Aktivieren der Prüfung des realisierbaren Komponentenbestands

Um die Prüfung des realisierbaren Komponentenbestands zu aktivieren, geben Sie im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) die folgenden Daten für das Endprodukt ein:

Hinweis

Unternehmensplanung prüft den realisierbaren Bestand für den Zeitraum zwischen CTP-Planungsfenster und CTP-Horizont. Jenseits des CTP-Horizonts wird der realisierbare Bestand als unendlich angesehen.

Markieren Sie für Komponenten im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) das Kontrollkästchen Kritisch in CTP.

Für die Komponente können Sie das CTP-Planungsfenster nicht definieren, weil es für die Komponente keine eigene Prüfung des realisierbaren Bestands gibt. Aus demselben Grund ersetzt LN auch dynamisch das Feld CTP-Horizont durch ATP-Horizont: Für diese Komponente wird nur der frei verfügbare Bestand (ATP) verwendet, wenn der realisierbare Bestand (CTP) des übergeordneten Artikels des frei verfügbaren Bestands geprüft wird.

Beispiel
  • Frei verfügbarer Bestand (ATP) von A = 10.
  • Frei verfügbarer Bestand (ATP) von B = 6.
  • Zwei Stück B sind erforderlich, um ein Stück A zu produzieren.

Wenn Sie den frei verfügbaren Bestand (ATP) und den realisierbaren Komponentenbestand (CTP) für Artikel A prüfen, lautet das Ergebnis 13 (ATP von A + 0,5*[ATP von B]).