FehlersignaleFehlersignale sind Artikelsignale, die das Auftreten von Fehlern während eines Planungslaufs anzeigen. Einige Fehler lassen sich relativ leicht beheben, beispielsweise durch Eingabe einer von LN erwarteten Voreinstellung oder eines Parameters. In anderen Fällen kann der Fehler jedoch schwerwiegender sein und sogar zum Scheitern der gesamten Planung führen. Schwerwiegender Fehler Ein schwerwiegender Fehler ist aufgetreten. In einer Meldung wird angegeben, um welchen Fehler es sich handelt. Beispiele für schwerwiegende Fehler:
In den meisten Fällen wird das Programm abgebrochen, das die Generierung des Signals verursacht hat. Wenn bereits eine Planung erstellt wurde, ist sie in solchen Fällen wahrscheinlich nicht verlässlich. Dieses Signal bezieht sich nicht auf einen bestimmten Artikel. RPT-Planung fehlerhaft Bei der Generierung von Auftragsvorschlägen für Wiederholartikel konnte keine vorgegebene Auftragsmenge gefunden werden. Die vorgegebene Auftragsmenge für Wiederholartikel wird im Paket Fertigung auf der Grundlage folgender Daten berechnet:
Keine Lieferbeziehungen Bei der Generierung eines Verteilungsvorschlags konnte LN keine Lieferbeziehungen für den betreffenden Artikel finden. Daher werden keine Verteilungsvorschläge generiert. Sie können Lieferbeziehungen für einen Planartikel im Programm Lieferbeziehungen (cprpd7130m000) definieren. Keine Lieferanten Bei der Generierung eines Bestellvorschlags konnte LN keine Lieferanten für den betreffenden Artikel finden. Trotzdem wird ein Bestellvorschlag generiert. Sie können Lieferanten für einen Planartikel im Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) definieren. Artikelfehler Es ist ein artikelbezogener Fehler aufgetreten. Die Art des Fehlers wird in der Meldung angegeben. In den meisten Fällen handelt es sich um Fehler, bei denen die Planung für den angegebenen Artikel fehlgeschlagen und nicht verlässlich ist. Artikel geplant nach dem spätestens zulässigen Bestelldatum Das Enddatum eines Auftragsvorschlags liegt nach dem spätestens zulässigen Bestelldatum. Sie können einen allgemeinen Wert für das spätestens zulässige Bestelldatum im Feld Letztes zulässiges Auftragsdatum des Programms Artikel - Bestellung (tcibd2500m000) definieren. Sie können auch einen Lager-spezifischen Wert im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) festlegen, der dann angewandt wird, wenn der Artikel von dem Lager geliefert wird. Keine Artikel für Planeinheit Eine bestimmte Planeinheit ist leer, ihr wurden also keine Planartikel zugeordnet. Sie können einen Planartikel mit einer Planeinheit im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) verknüpfen, indem Sie die Planeinheit im Feld Hauptplaneinheit eingeben. Dieses Signal bezieht sich nicht auf einen bestimmten Artikel. Keine WLC-Parameter definiert Ein bestimmter Artikel ist mit einer Planeinheit verknüpft, für die als Planungsalgorithmus Kapazitätsauslastungsplanung festgelegt wurde (siehe Programm Planeinheit (cprpd6100m000)); die Kapazitätsauslastungsparameter der Planeinheit sind jedoch nicht definiert worden. Sie können die Parameter für die Kapazitätsauslastungsplanung im Programm Parameter Kapazitätsauslastungsplanung (cpwlc2101m000) festlegen. Nicht ausreichende Kapazität Der Produktionsplan wird aufgrund von nicht ausreichender freier Kapazität in einer der in der Liste kritischer Kapazitäten definierten Ressourcen verringert. Dieses Signal wird vom Planungsalgorithmus Kapazitätsauslastungsplanung generiert. Nicht genügend Material Der Produktionsplan wird verringert aufgrund einer Unterdeckung für eine der Komponenten, die in der Liste kritischer Materialien für einen bestimmten Planartikel festgelegt worden ist. Dieses Signal wird vom Planungsalgorithmus Kapazitätsauslastungsplanung generiert. Planung fehlerhaft Die Planung ist fehlgeschlagen, da die Bedarfsmenge nicht geplant werden konnte. Die Art des Fehlers wird in der Meldung angegeben.
| |||