Auftragssignale

Auftragssignale sind Artikelsignale, die sich auf die Planung und Ausführung von Aufträgen beziehen (oder auf den Lieferplan in hauptplanbasierter Planung).

Einige dieser Signale werden nur für Auftragsvorschläge generiert, während andere auch für Aufträge generiert werden, die bereits in die Ausführungssebene überführt wurden.

Man unterscheidet zwei Gruppen von Auftragssignalen: Bestellmengensignale und Auftragsplanungssignale.

Bestellmengensignale

Bestellmengensignale beziehen sich auf Regeln zur Chargengröße, die für einen Artikel festgelegt wurden (weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zum Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000)). Diese Art von Signal warnt Sie, wenn ein Auftrag oder ein Produktionsplan diese Chargengrößenregeln nicht einhält.

Sie können die folgenden Programme verwenden, um diese Signale zu analysieren und die angezeigten Probleme zu lösen:

  • Artikel - Bestellung (tcibd2500m000)
  • Artikel-Hauptplan (cprmp2101m000)
  • Auftragsvorschläge (cprrp1100m000)
Auftragsmenge < Minimum

Die Bestellmenge oder der Produktionsplan in einer bestimmten Planperiode liegen unter der Mindestbestellmenge, die im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) festgelegt wurde.

Auftragsmenge > Maximum

Die Bestellmenge liegt über der Höchstbestellmenge, die im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) festgelegt wurde.

Auftragsmenge kein Vielfaches von

Die Bestellmenge oder der Produktionsplan in einer bestimmten Planperiode sind kein Vielfaches der Bestellmengenstaffelung, die im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) festgelegt wurde.

Auftragsmenge <> Fest/Wirtschaftlich

Die Bestellmenge ist nicht identisch mit der der festen Bestellmenge (bei Artikeln mit der Bestellmethode Feste Bestellmenge) oder der wirtschaftlichen Bestellmenge (bei Artikeln mit der Bestellmethode Wirtschaftliche Bestellmenge).

Die betreffenden Parameter werden im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) definiert.

Auftragsplanungssignale

Auftragsplanungssignale stehen in Zusammenhang mit der Planung von Produktionsaufträgen, Bestellungen und Verteilungsaufträgen.

Sie können die folgenden Programme verwenden, um diese Signale zu analysieren und die angezeigten Probleme zu lösen:

  • Artikel-Hauptplan (cprmp2101m000)
  • Auftragsvorschläge (cprrp1100m000)
Artikellieferantenfehler

Bei der Einkaufsplanung ist ein Fehler aufgetreten. Die Art des Fehlers wird in der Meldung angegeben.

Überführung verspätet

Die Überführung des Auftragsvorschlags auf die Ausführungsebene ist verspätet. Der Endtermin des Auftragsvorschlagsposition fällt in in den Toleranzzeitraum, der für diese Signalart festgelegt wurde, der Auftragsvorschlag ist jedoch noch nicht überführt worden.

Hinweis: In diesem Fall wird die Toleranz des Signals als Zeitfenster verwendet, das anzeigt, wann der Auftragsvorschlag überführt werden sollte.

Sie können Auftragsvorschläge im Programm Plan/Auftragsvorschläge überführen (cppat1210m000) überführen. Sie können einen Auftragsvorschlag auch direkt aus dem Unterprogramm Auftragsvorschläge (cprrp1100m000) überführen.

Planung fehlerhaft

Der Planungsprozess konnte nicht abgeschlossen werden, da Unternehmensplanung nicht genügend Informationen zur Verfügung standen.

Dieser Fehler tritt z. B. auf, wenn ein Kalender fehlt.

Artikel geplant vor dem frühestens zulässigen Bestelldatum

Das Anfangsdatum eines Auftragsvorschlags liegt vor dem frühestens zulässigen Bestelldatum.

Sie können einen allgemeinen Wert für das frühestens zulässige Bestelldatum im Feld Bestellung frühestens zulässig am des Programms Artikel - Bestellung (tcibd2500m000) definieren.

Sie können auch einen Lager-spezifischen Wert im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) festlegen, der dann angewandt wird, wenn der Artikel von dem Lager geliefert wird.

Auftrag stornieren

Ein Teil des Auftrags oder ein Teil des Lieferplans kann storniert werden, da kein Bedarf vorliegt (beispielsweise weil ein VK-Auftrag storniert worden ist). Das Signal gibt auch die überschüssige Menge an.

Diese Signalart wird generiert, wenn Folgendes zutrifft (angefangen mit dem letzten Auftrag oder der letzten Planperiode):

  • Am Endtermin des letzten Auftragsvorschlags oder Auftrags liegt der geplante Bestand über dem Bestandsplan oder dem Sicherheitsbestand (bei auftragsbasierter Planung).
  • Am Ende der letzten Planperiode liegt der voraussichtliche Bestand über dem Bestandsplan (bei hauptplanbasierter Planung).

Sie können festlegen, dass LN Auftrag stornieren-Signale automatisch im Programm Verarbeitung - Signale (cprao1220m000) verarbeitet, indem Sie das Kontrollkästchen Automatisch verarbeiten im Programm Signalarten nach Disponent (cprao1110m000) markieren.

Beschleunigen

Ein Teil des Auftrags muss früher geliefert werden. Die mit dem Signal verknüpfte Menge entspricht der neu zu planenden Menge. Das Signal selbst gibt an, zu welchem Datum diese Menge neu geplant werden muss.

Wenn das Kontrollkästchen Nur Neuplanung der gesamten Auftragsmenge im Programm Parameter Unternehmensplanung (cprpd0100m000) markiert ist, ist die angegebene Menge immer identisch mit der Gesamtauftragsmenge.

Diese Signalart wird nur bei einer Auftragssimulation generiert.

Sie können festlegen, dass LN Beschleunigen-Signale automatisch im Programm Verarbeitung - Signale (cprao1220m000) verarbeitet, indem Sie das Kontrollkästchen Automatisch verarbeiten im Programm Signalarten nach Disponent (cprao1110m000) markieren.

Verzögern

Ein Teil des Auftrags kann später geliefert werden (beispielsweise weil Kundenaufträge verschoben wurden). Die mit dem Signal verknüpfte Menge entspricht der neu zu planenden Menge. Das Signal selbst gibt an, zu welchem Datum diese Menge neu geplant werden muss.

Wenn das Kontrollkästchen Nur Neuplanung der gesamten Auftragsmenge im Programm Parameter Unternehmensplanung (cprpd0100m000) markiert ist, ist die angegebene Menge immer identisch mit der Gesamtauftragsmenge.

Diese Signalart wird nur bei einer Auftragssimulation generiert.

Sie können festlegen, dass LN Verzögern-Signale automatisch im Programm Verarbeitung - Signale (cprao1220m000) verarbeitet, indem Sie das Kontrollkästchen Automatisch verarbeiten im Programm Signalarten nach Disponent (cprao1110m000) markieren.

Bestellung innerhalb Sicherheitszeit

Der Liefertermin des Auftragsvorschlag fällt in die Sicherheitszeit. Das bedeutet, es ist nicht genügend Zeit zwischen dem Liefertermin und dem Bedarfstermin vorhanden, die Sicherheitszeit einzuplanen, die im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) festgelegt wurde. (Es ist jedoch möglich, dass genügend Zeit vorhanden ist, um die zusätzliche Durchlaufzeit einzuplanen.)

Auftrag in Auftragsintervall

Eine der folgenden Situationen ist eingetreten:

  • Eine Produktionsvorschlagposition oder Produktionsauftragposition fällt in das Bestellintervall der vorhergehenden Auftragsvorschlagsposition oder Produktionsauftragsposition.
  • Eine Bestellvorschlagposition oder Bestellposition fällt in das Bestellintervall der vorhergehenden Bestellvorschlagsposition oder Bestellposition.

Im Signal selbst wird das Intervall in Form des Datums angegeben, an dem das Intervall des vorhergehenden Auftrags oder Auftragsposition endet.

Das Bestellintervall (in Tagen) wird im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) angegeben.

Auftrag in zusätzlicher Laufzeit

Der Liefertermin des Auftragsvorschlag fällt in die zusätzliche Durchlaufzeit. Das bedeutet, es ist nicht genügend Zeit zwischen dem Endtermin der Auftragsposition und dem tatsächlichen Bedarfstermin vorhanden, die zusätzliche Durchlaufzeit einzuplanen, die im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festgelegt wurde.

Dieses Signal gibt auch an, dass die Sicherheitszeit ebenfalls nicht eingeplant werden kann.

Enddatum > Bedarfsdatum

Der Liefertermin der Auftragsvorschlagsposition liegt nach dem Bedarfstermin, so dass der Auftrag verspätet erledigt wird.