Berechnen von chargengrößen-bezogenen Kosten

Als Teil der Optimierung für die logistischen Parameter berechnet LN die Gesamtkosten für die optimierte Periode.

Hinweis

Bei der Berechnung wird nur der Zeitraum berücksichtigt, den Sie im Programm RRessourcenkostenwerte (cprao3120m000) festgelegt haben.

Berechnung
 GK = LHK + KVA + RKN + RKÜ 

Wobei gilt:

GKGesamtkosten in Optimierungszeitraum
LHK Lagerhaltungskosten
KVAKosten für veraltete Artikel
RKNRüstkosten (normaler Satz)
RKÜRüstkosten (Überstundensatz)

 

Lagerhaltungskosten
 LHK = DLB * (PB/100)* MK * L 

Wobei gilt:

LHKLagerhaltungskosten
DLBDurchschnittlicher Bestand
PBProzentsatz Bestandskosten
MKMaterialkosten des Artikels (Standardherstellkosten)
LLänge des Zeitraums (in Tagen)

 

Bespiel: Lagerhaltungskosten

Daten:

DLB1200 kg (durchschnittlicher Lagerbestand)
PB0,1 %/Tag (Prozentsatz Bestandskosten)
MK45 EUR/kg (Materialwert)
L30 Tage (Länge des Zeitraums)

 

LHK = DLB * (PB/100)* MK * L 

Ergebnis der Berechnung: LHK = 1620 EUR (Lagerhaltungskosten für einen Zeitraum von 30 Tagen)

Kosten für veraltete Artikel
 KVA = DLB * MK * (Ri/100) * L/F 

Wobei gilt:

KVAKosten für veraltete Artikel
DLBDurchschnittlicher Bestand
MKMaterialkosten des Artikels (Standardherstellkosten)
RiRisiko des Veraltens
LLänge des Zeitraums (in Tagen)
HProduktionshäufigkeit im Zeitraum

 

Beispiel: Kosten für obsolete Artikel

Daten:

DLB1200 kg (durchschnittlicher Lagerbestand)
MK45 EUR/kg (Materialwert)
Ri1 %/Tag (Risiko des Veraltens)
L30 Tage (Länge des Zeitraums)
H20 (Produktionshäufigkeit im Zeitraum)

 

 KVA = DLB * MK * (Ri/100) * L/F 

Ergebnis der Berechnung: KVA = 810 EUR (Kosten für veraltete Artikel)

 DLB = GB / (2 * F) 

Wobei gilt:

GBGesamtbedarf im Zeitraum (in Bestandseinheit)
HProduktionshäufigkeit

 

Beispiel: Durchschnittlicher Lagerbestand

Daten:

L30 Tage (Länge des Zeitraums)
GB48.000 kg (Gesamtbedarf im Zeitraum)

 

Wird der Bestand innerhalb von 30 Tagen einmal auf ein Niveau von 48.000 kg aufgefüllt, beträgt das durchschnittliche Niveau 24.000 kg.

Wird der Bestand jedoch innerhalb von 30 Tagen 20 mal auf ein Niveau von 2400 kg aufgefüllt, beträgt das durchschnittliche Niveau 1200 kg.

 DLB = GB / (2 * F) 

Ergebnis der ersten Berechnung:

H1 (Produktionshäufigkeit)
DLB24.000 kg (durchschnittlicher Lagerbestand)

 

Ergebnis der zweiten Berechnung: F = 20; DLB = 1200 kg

 F = GB / CG 

Wobei gilt:

HProduktionshäufigkeit
GBGesamtbedarf im Zeitraum (in Bestandseinheit)
CGChargengröße

 

Rüstkosten (normaler Satz)
 RKN = F * R' * BKS * (1 + RP/100) 

Wobei gilt:

RKNRüstkosten (normaler Satz)
HProduktionshäufigkeit
R'Rüstzeit normale Arbeitszeit [Stunden]
BKSBearbeitungskostensatz (Kosten pro Stunde)
RPRüstprozentsatz der Ressource

 

Rüstkosten (Überstundensatz)
 RKÜ = F * R" * BKS * (1 + RP/100) * (1 + PÜ/100) 

Wobei gilt:

RKÜRüstkosten (Überstundensatz)
R"Rüstzeit Überstunden [Stunden]
Prozentatz Überstunden

 

Sie können die folgenden Daten im Programm Ressourcenkostenwerte (cprao3120m000) festlegen:

  • Anfangsdatum
  • Enddatum
  • Überstundentarif % (PÜ)
  • Rüstprozentsatz f (RP)
  • Risiko % (Ri)
  • Bestandskosten % (PB)

Das Ergebnis der Berechnung wird im Programm Planartikel - Optimierte Chargengrößen (cprao3110m000) angezeigt.