Berechnung von PlanungsfensternIm Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) können Sie das Planungsfenster als eine Anzahl von Arbeitstagen oder Arbeitsstunden definieren. Wenn Sie einen Hauptplan oder einen Auftragsplan generieren, berechnet LN das genaue Datum und den genauen Zeitpunkt, bis zu dem der Lieferplan und die Auftragsvorschläge festgeschrieben werden. Kalender Zur Berechnung des Planungsfensters verwendet Unternehmensplanung den Kalender, den Sie für die Unternehmenseinheit des Vorgabelagers festgelegt haben, zu dem der Planartikel gehört. Wenn Sie keine Unternehmenseinheit für das Vorgabelager des Planartikels festgelegt haben, verwendet Unternehmensplanung den Betriebskalender zur Berechnung des Planungsfensters. Stunden oder Tage Wenn Sie das Planungsfenster in Stunden angegeben haben, legt LN das Planungfenster durch Berücksichtigung der Arbeitsstunden fest; dabei wird zum aktuellen Zeitpunkt die von Ihnen festgelegte Anzahl von Stunden hinzuaddiert. Beispiel Sie definieren das Planungsfenster als 7 Stunden, die Arbeitsstunden für alle Wochentage sind 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Wenn LN die auftragsbasierte Planung am Mittwoch um 13:00 Uhr generiert, endet das Planungsfenster am Donnerstag, 11:00 Uhr. Wenn Sie das Planungsfenster in Tagen festgelegt haben, berücksichtigt LN auch die Arbeitsperioden der Woche; dabei wird die am Tagesdatum verbleibende Zeit als ein vollständiger Tag betrachtet, auch wenn es sich tatsächlich nur um eine Stunde handelt. Beispiel Sie definieren das Planungsfenster als 3 Tage, die Arbeitsstunden für alle Wochentage von Montag bis Freitag sind 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Wenn LN die auftragsbasierte Planung am Donnerstag um 17:30 Uhr generiert, endet das Planungsfenster am Montag, 18:00 Uhr. Planperioden Unternehmensplanung legt das Planungsfenster auf das Ende der Planperiode, in die es fällt, da in Unternehmensplanung erfasst sein muss, ob eine Planperiode in das Planungsfenster fällt. Artikel aus EK-Lieferabrufen Für die Planung von Bestellungen für Artikel aus EK-Lieferabrufen verwendet LN keinen Planungshorizont, sondern eine sogenannte "frozen zone", die Sie in dem mit einem EK-Lieferabruf verknüpften Vertrag definieren können.
| |||