Glossar für Unternehmensplanung

Abhängiger Bedarf
Der abhängige Bedarf bezieht sich auf den Bedarf für einen anderen Artikel.

Es gibt die folgenden beiden grundlegenden Arten des abhängigen Bedarfs:

  • Bedarf für Komponenten, die für die Fertigung eines Artikels benötigt werden
  • Bedarf, der aus einem anderen Lager (Lagerplatz) oder einem verknüpften Werk stammt

In der Hauptplanung ist der abhängige Bedarf gleich der Summe der folgenden Felder:

LN löst den frei verfügbaren Bestand und den abhängigen Bedarf eines Hauptartikels in die Planartikel auf, die das gleiche Cluster aufweisen wie das Lager, das Sie in der Liste kritischer Materialien des Hauptartikels angegeben haben.

Abhängiger geplanter Bedarf
Abhängiger geplanter Bedarf umfasst folgende Elemente:
  • Bedarf für einen Artikel, der sich aus der Auflösung der Bedarfe eines Produktionsauftrags für einen anderen Artikel ergibt. Dies bedeutet, dass wenn Bedarfe für einen Produktionsauftrag eines Artikels aufgelöst werden, ein abhängiger geplanter Bedarf für die veranschlagten Materialien des Produktionsauftrags entsteht.
  • Bedarf für einen Artikel aus einem Lagerauftrag (Umlagerungsauftrag) von einem anderen Lagerplatz in Ihrem Planwerk. Dies bedeutet, dass wenn in dem anderen Lagerplatz ein Verteilungsvorschlag in die Ausführungsebene überführt wird, ein abhängiger geplanter Bedarf in Ihrem Artikel-Hauptplan entsteht.
Abhängiger Materialbedarf
Die Bedarfsmenge eines Artikels, die aus der Auflösung der Bedarfsmengen eines Produktionsplanes oder eines Produktionsvorschlages für einen anderen Artikel resultiert.

Wenn demzufolge Bedarfsmengen für den Produktionsplan eines Artikels oder Produktionsvorschläge aufgelöst werden, führt dies zu abhängigem Materialbedarf für Artikel, die in der Liste der kritischen Materialien des Artikels auftreten.

Abhängiger Verteilungsbedarf
Abhängiger geplanter Bedarf umfasst folgende Elemente:
  • Bedarf, der entsteht, wenn in einem anderen Lagerplatz in demselben Planwerk oder in einem verknüpften Planwerk ein Verteilungsvorschlag erstellt wird.
  • Bedarf in Form eines Kundenauftrags, der sich auf werksübergreifenden Bedarf eines anderen Werks bezieht. Dieser Kundenauftrag wird erstellt, wenn in dem anderen Werk ein Verteilungsvorschlag in die Ausführungsebene überführt wird.
Algorithmus für Hauptplanung
Das Planungsprogramm, das bei hauptplanbasierter Planung zur Planung von Lieferungen verwendet wird.

Das Programm erstellt einen Lieferplan für alle betreffenden Artikel.

Die folgenden Algorithmen für die Hauptproduktionsplanung können ausgewählt werden:

  • Planung gegen unendlich
  • Kapazitätsauslastungsplanung

Für jede Planeinheit können Sie den passenden Planungsalgorithmus auswählen. Wenn ein Artikel keiner Planeinheit zugeordnet worden ist, wird Planung gegen unendliche Kapazität als Vorgabewert verwendet.

Arbeitstag
Ein Tag, an dem gearbeitet werden kann.

Durchlaufzeiten, Planungshorizonte und -fenster (mit Ausnahme des Prognosehorizonts) in Unternehmensplanung werden in Arbeitstagen festgelegt.

In Unternehmensplanung werden die Arbeitstage auf der Grundlage der Tagesnormkapazität in Arbeitsstunden, -minuten und -sekunden umgerechnet.

Artikel-Hauptplan
Ein artikelspezifischer Gesamtplan, der Planungsdaten und die logistischen Ziele einer Firma im Hinblick auf Verkauf, interne und externe Lieferungen sowie Bestand enthält. Alle Planungsdaten im Artikel-Hauptplan werden pro Planperiode angegeben. Unternehmensplanung verwendet diese Daten zur Simulation der Hauptplanung.

Der Artikel-Hauptplan enthält die folgenden untergeordneten Pläne:

Außerdem enthält der Hauptplan Daten über den tatsächlichen Bedarf, die tatsächlich erfolgten Lieferungen, die geplanten Lieferungen (in Form von Auftragsvorschlägen) und den erwarteten Bestand.

Wenn ein Artikel einen Hauptplan hat und Channel für diesen Artikel angelegt worden sind, hat jeder Channel einen eigenen Hauptplan. Der Channel-Hauptplan enthält allerdings nur Daten für diese Channel, d. h. Bedarfsdaten und Daten über Verkaufsbeschränkungen.

Hauptpläne für Artikel und Channel werden zusammen mit einem Plancode angelegt. Diese Plancodes können für "Wenn-dann-Analysen" verwendet werden. Ein Plancode wird als aktueller Plan definiert.

Artikel mit Cluster
Ein Planartikel in Unternehmensplanung, der einem Cluster zugeordnet ist. Die Bestandsdaten für einen Artikel mit Cluster geben nur die Mengen an, die auf diesen Cluster bezogen sind.

Im Artikel-Code eines Artikels mit Cluster wird im Cluster-Segment der Code des Clusters angegeben.

Sie können Cluster-Artikel verwenden, um die Verteilungsplanung innerhalb eines Werkes oder zwischen einzelnen Werken abzubilden.

Die Planungsalgorithmen in Unternehmensplanung verwenden den Gesamtbestand dieses Artikels in allen Lägern eines Clusters. Beachten Sie bitte, dass ein Cluster auch nur ein Lager enthalten kann.

Artikel ohne Cluster
Ein Planartikel im Paket Unternehmensplanung, für den die Planung ohne Bezug auf ein bestimmtes Cluster erfolgt.

Im Artikel-Code eines Artikels ohne Cluster ist das Cluster-Segment leer.

Wenn Cluster-Artikel vorhanden sind, die das gleiche Artikelsegment aufweisen wie der Artikel ohne Cluster, sind diese Artikel physisch identisch; die Bestandsdaten (beispielsweise die vorhandene Menge). Die Bestandsdaten für einen Artikel ohne Cluster beinhalten keine Mengen, die auf den bestimmten Cluster bezogen sind. Sie können Cluster-Artikel verwenden, um die Verteilungsplanung innerhalb eines Werkes oder zwischen einzelnen Werken abzubilden.

Wenn LN ohne Cluster-Segmente installiert ist, sind alle Planartikel Artikel ohne Cluster.

Auftragsbasierte Planung
Ein Planungsverfahren, in dem die Planungsdaten in Form von Aufträgen bearbeitet werden.

Dabei werden Lieferungen mit Hilfe von Auftragsvorschlägen geplant. LN berücksichtigt das Start- und Enddatum einzelner Auftragsvorschläge. Für die Produktionsplanung werden bei diesem Verfahren alle Material- und Kapazitätsbedarfsmengen berücksichtigt, wie sie in Stückliste und Arbeitsplan des Artikels erfasst sind.

Hinweis

Sie können einen Hauptplan in Unternehmensplanung auch dann für einen Artikel verwalten, wenn Sie alle Lieferungen mit einer auftragsbasierten Planung planen.

Auftragsgruppe
Eine Gruppe von Produktionsvorschlägen, die Sie als Auswahlkriterium für die Überführung von Auftragsvorschlägen aus Unternehmensplanung in das Modul Produktion im Paket Fertigung verwenden können.

Im Modul "Produktion" (SFC) kann die gleiche Gruppe für die Organisation von Fertigungsaufgaben verwendet werden.

Auftragsgruppe mit automatischer Aktualisierung
Eine Gruppe von Auftragsvorschlägen, für die Kriterien für die Berücksichtigung gespeichert werden.

Wenn Sie die Auftragsplanung mit der Option "Automatische Aktualisierung" ausführen, aktualisiert LN diese Auftragsgruppen basierend auf den gespeicherten Auswahlkriterien.

Auftragshorizont
Der Zeitraum, während dessen in Unternehmensplanung auftragsbasierte Planung für die Planung von Lieferungen verwendet wird.

Der Auftragshorizont wird in Arbeitstagen ab dem Datum angegeben, an dem die Simulation ausgeführt wird.

Wenn der Auftragshorizont null ist, wird für den betreffenden Artikel in Unternehmensplanung keine auftragsbasierte Planung verwendet.

Zur Berechnung des Auftragshorizonts verwendet LN den Kalender, den Sie für die Unternehmenseinheit des Vorgabelagers festgelegt haben, zu dem der Planartikel gehört.

Wenn Sie keine Unternehmenseinheit für das Vorgabe lager des Planartikels festgelegt haben, verwendet Unternehmensplanung den Betriebskalender zur Berechnung des Auftragshorizonts.

Hinweis

LN legt den Auftragshorizont an das Ende der Planperiode, in die er fällt, da in Unternehmensplanung erfasst sein muss, ob eine Planperiode in den Auftragshorizont fällt.

Auftragsstatus
Der Status, der einem Auftragsvorschlag im Paket Unternehmensplanung zugewiesen wird.

Folgende Status sind möglich:

  • Geplant
  • Fest eingeplant
  • Bestätigt
Auftragsvorschlag
Ein Auftragsvorschlag wird für Planungszwecke in Unternehmensplanung erstellt, ist aber noch kein tatsächlicher Auftrag.

In Unternehmensplanung wird mit folgenden Auftragsvorschlägen gearbeitet:

Auftragsvorschläge werden in Zusammenhang mit einem bestimmten Plancode erstellt. Die Auftragsvorschläge des verwendeten Plancodes können auf die Ausführungsebene überführt werden, wo sie zu realen Lieferaufträgen werden.

Ausführungsebene
In Unternehmensplanung die Bezeichnung der Pakete in LN, die die Ausführung von Aufträgen und den Warenfluss steuern, wie beispielsweise
  • Fertigung
  • Auftragsverwaltung
  • Lagerwirtschaft

Unternehmensplanung verwendet Planungsalgorithmen für Simulationen und Optimierungen. Die anderen Pakete steuern die Ausführung von Aufträgen und den Warenfluss.

Ausnahmemeldung
Eine kurze standardisierte von LN generierte Meldung, die den Anwender darauf hinweist, bestimmte Planungsparameter, Werte oder Beschränkungen zu ändern oder zu korrigieren, um unerwünschte Ergebnisse oder Konflikte in der Planung zu verhindern.
Bedarfsart
Die Art und Herkunft der Anforderungen, auf denen LN eine zeitbezogene Planungsübersicht (Lieferant) beziehungsweise eine zeitbezogene Planungsübersicht (Kunde) in einer VMI-Situation basieren lassen kann. Je nach Bedarfsart verwendet LN verschiedene Bedarfsdaten, um zu berechnen, welche Menge eines Artikels planmäßig in den einzelnen Zeiträumen verfügbar sein soll.

Die Bedarfsart kann folgende Werte haben:

  • Berechnete Handelspartnerprognose
  • Gesendete Handelspartnerprognose
  • Eingegangene Handelspartnerprognose
  • Berechnete bestätigte Lieferung
  • Gesendete bestätigte Lieferung
  • Nachkalkulierter und geplanter Bedarf
Bedarfsplan
Der erwartete Bedarf für einen Artikel, angegeben pro Periode.

Der Bedarfsplan ergibt sich als die Summe folgender Werte:

Der Bedarfsplan ist Teil des Hauptplans für einen Artikel oder einen Channel.

Bedarfsprognose
Die Artikelmenge, die als Bedarf in einer Planperiode in eine Prognose ermittelt wurde. Eine Bedarfsprognose kann basierend auf saisonalen Schwankungen oder auf historischen Bedarfsdaten generiert werden.

Die Bedarfsprognose ist Teil des Bedarfsplans für einen Planartikel oder Channel.

Bedarfszuordnung
Eine Beziehung zwischen einem Auftragsvorschlag oder einem tatsächlichen Lieferauftrag und einer Artikelanforderung, die ein definitives Bestellobligo darstellt. LN kann die Lieferung mit Bedarfszuordnung nur für die zugeordnete Anforderung verwenden, es sei denn, die Zuordnung wurde ausdrücklich gelöscht.
  • Festreservierte Lieferung
    Bei der festreservierten Lieferung kann es sich um eine Bestellung, einen Bestellvorschlag, einen Produktionsauftrag, einen Produktionsvorschlag, einen Lagerauftrag mit der Buchungsart "Umlagerung" oder einen Verteilungsvorschlag handeln.
  • Festreservierte Anforderung
    Bei einer festreservierten Anforderung kann es sich unter anderem um eine VK-Auftragsposition oder eine angeforderte Komponente für einen Produktionsauftrag handeln.

Verwandter Begriff: Vorläufige Reservierung

Bestandsplan
Das gewünschte Bestandsniveau pro Periode.

Der Bestandsplan gehört zum Artikel-Hauptplan.

Beim Bestandsplan kann es sich auch um ein konstantes Bestandsniveau handeln.

Bestätigte Lieferart
Die Art eines Datensatzes für eine bestätigte Lieferung, mit dem das Verfahren für diese Lieferung festgelegt wird.

Typische Beispiele für bestätigte Lieferarten sind:

  • Bestand
    Eine Lieferung der Art Bestand liegt bei dem Kunden bereits vor.
  • Sofort
    Eine Lieferung der Art Sofort wird verwendet, um das Bestandsniveau mindestens wieder auf das vereinbarte Mindestbestandsniveau zurückzuführen.
  • Geplant
    Eine Lieferung der Art Geplant wird erst nach einem späteren Planungsdurchlauf in die Verarbeitungsebene umgebucht.

Die bestätigten Lieferarten umfassen darüber hinaus die Arten Freizugeben und Freigegeben.

Bestätigte Lieferung
Die Menge des Artikels, die der Lieferant bestätigt hat und die dem Kunden am geplanten Liefertermin geliefert wird.
Hinweis

Die bestätigte Liefermenge kann unter der vom Kunden angeforderten Menge liegen.

Bestätigte Prognose
Der Teil der gesamten Prognose, für den der Kunde definitiv eine Verrechnung erwartet.

Wenn der Kunde die Prognose nach Periode an den Lieferanten sendet, der die Lieferung plant, kann der Kunde zwischen einer bestätigten und einer nicht bestätigten Prognose differenzieren.

Typischerweise wird die bestätigte Prognose für eine Komponente von tatsächlichen VK-Aufträgen und VK-Lieferabrufen eines Endprodukts abgeleitet. Anhand verschiedener Verfahren kann der Benutzer bestimmen, wie groß der bestätigte Anteil der Prognose ist.

Weitere Informationen finden Sie unter nicht bestätigte Prognose.

Bestätigter Bestand
Der tatsächliche Bestand eines Planartikels in einem VMI-Lager, den der Lieferant dem Kunden meldet.

In einer VMI-Situation (Vendor Managed Inventory), in der der Lieferant für die Lieferplanung eines Artikels in einem Lager am Standort des Kunden zuständig ist, protokolliert der Lieferant die Bestandsniveaus. In einem solchen Fall informiert der Lieferant den Kunden über den tatsächlichen Bestand.

Bestellvorschlag
Ein Auftragsvorschlag in Unternehmensplanung für die Bestellung einer bestimmten Menge eines Artikels von einem Lieferanten.
Betriebliche Kennzahl
Ein Wert, der Auskunft gibt über die Auswirkungen eines bestimmten Plancodes in Unternehmensplanung. Dabei bezieht er sich auf eine bestimmte Ressource, mehrere ausgewählte Ressourcen, einen bestimmten Planartikel oder mehrere ausgewählte Planartikel. Die Kennzahl kann als Menge, Geldbetrag oder Prozentsatz angegeben werden.

Die betrieblichen Kennzahlen werden vor allem für den Vergleich von verschiedenen Plancodes, Ressourcen oder Planartikeln verwendet.

Channel-Hauptplan
Ein artikelspezifischer logistischer Plan, der Verkaufsziele und Beschränkungen für eine bestimmte Kombination aus Channel und Planartikel enthält.

Ein Channel ist eine Gruppierung von Kunden und Artikeln.

Ein Channel-Hauptplan unterstützt absatzbezogene Funktionen wie beispielsweise Bedarfsprognosen und Berechnung von Lieferterminen.

Cluster
Eine Gruppe von Lägern mit Beständen in Unternehmensplanung, die über Lieferbeziehungen miteinander verknüpft sind.

Ein Cluster stellt einen geografischen Ort dar, der aus einem oder mehreren Lägern besteht. Bei der Planung betrachtet Unternehmensplanung diese Läger als eine Einheit.

CTP-Planungsfenster
Die Anzahl der Werktage vom Tagesdatum, während der LN keine Überprüfung des realisierbaren Bestands ausführt.

Das Planungsfenster für realisierbaren Bestand muss kleiner sein als der ATP- oder CTP-Horizont.

Während des Planungsfensters für CTP wird der CTP als null betrachtet.

Dispositionslager
Ein Lager, das normalerweise durch Lieferungen aus Produktion oder Einkauf aufgefüllt wird.

In der aktuellen Version der Anwendung wird nicht mehr zwischen Dispositionslägern und Lägern mit nicht-disponiblen Lägern unterschieden.

Eingeplante Bestellungen
Die Menge, die laut Plan von (tatsächlichen) Bestellungen und EK-Lieferplänen geliefert werden soll.
Einkaufsplan
Im Einkaufsplan wird die Menge eines Artikels (pro Periode) angegeben, die von externen Lieferanten geliefert werden soll.

Der Einkaufsplan ist Teil des Lieferplans für einen Planartikel.

Beachten Sie bitte den Unterschied zwischen Einkaufsplan und Verteilungsplan. Im Verteilungsplan wird die Menge angegeben, die über interne Lieferanten oder Konzernfirmen bezogen wird.

Hinweis

LN verwendet den Einkaufsplan zum Erstellen von Bestellvorschlägen, jedoch nicht für Mengen im EK-Lieferabruf.

Enterprise Resource Planning
Ein Informationsverarbeitungssystem zur Steuerung der Produktion und Verteilung von Waren mit integriertem Finanzwesen.
Abkürzung: ERP
Ergänzungsplan
Ein Plan, der Daten, Uhrzeiten und Mengen für die Lieferung von Artikeln umfasst.

Der Lieferant erstellt den Ergänzungsplan und sendet ihn an den Kunden.

Feste Durchlaufzeit
Die Zeit, die für die Ausführung eines Auftragsvorschlags veranschlagt wird.

Für die Berechnung der Durchlaufzeit eines Auftrags kann Unternehmensplanung entweder eine feste Durchlaufzeit oder detailliertere Arbeitsplandaten verwenden. Bei einer festen Durchlaufzeit sind die Ergebnisse weniger präzise, die Berechnung dauert jedoch nicht so lange wie bei Verwendung der Arbeitsplandaten.

Fest eingeplanter Auftrag
Ein Auftragsvorschlag, der bei einem auftragsbasierten Planungslauf nicht mehr von Unternehmensplanung geändert werden kann. Sie können jedoch die Start- und Endtermine oder die Auftragsmenge eines fest eingeplanten Auftrags manuell ändern.
Fester Liefer-Code
Ein Code, der eine Gruppe von festen Daten und Uhrzeiten kennzeichnet, zu denen externe und interne Lieferanten ihre Ware an Ihre Adresse liefern sollen.

Für jeden Planartikel können Sie den entsprechenden festen Liefer-Code auswählen.

Fester Lieferzeitpunkt
Ein bestimmter Termin und Zeitpunkt, den Sie als festen und nicht veränderlichen Zeitpunkt für die Lieferung von Waren an Ihr Unternehmen festgelegt haben.

Wenn Sie feste Lieferzeitpunkte für einen Planartikel festgelegt haben, setzt LN den uneingeschränkten geplante Endtermin zurück auf den nächsten festen Lieferzeitpunkt.

Sie können arbiträre feste Lieferzeitpunkte definieren, oder ein Raster für wiederkehrende feste Zeitpunkte festlegen.

Festes Lieferraster
Ein Raster wiederkehrender fester Lieferzeitpunkte.

Unternehmensplanung verwendet regelmäßig wiederkehrende Ausnahmen für die Generierung dieses Rasters.

Freigabehorizont
Der Freigabehorizont ist der Zeitraum, in dem es möglich ist, Produktionsvorschläge für einen bestimmten Auftrag in das Paket "Fertigung" zu überführen.

Der Freigabehorizont wird in Arbeitstagen ab dem Datum angegeben, an dem die Simulation ausgeführt wird.

In Unternehmensplanung müssen Bearbeitungsdaten vorhanden sein, damit Produktionsvorschläge in das Paket Fertigung umgebucht werden können. Grundsätzlich speichert Unternehmensplanung Bearbeitungsdaten für einen Auftragsvorschlag nur dann, wenn der Starttermin des Auftrags in den Freigabehorizont des Planartikels fällt.

Frei verfügbarer Bestand
Die Artikelmenge, die noch verfügbar ist und einem Kunden zugesagt werden kann.

In LN ist der frei verfügbare Bestand (ATP, available-to-promise) Teil eines erweiterten Konzepts zur Auftragszusage namens realisierbarer Bestand (CTP, capable-to-promise). Die Erweiterung besteht darin, dass hier auch die Möglichkeit berücksichtigt wird, mehr als die ursprünglich geplante Menge zu fertigen, wenn der frei verfügbare Bestand eines Artikels nicht ausreicht.

Neben den Standard-Funktionen zum frei verfügbaren Bestand kann in LN auch der ATP für Channel verwendet werden. Dieser Begriff bezieht sich auf die Verfügbarkeit eines Artikels für eine bestimmten Channel, wobei berücksichtigt wird, dass nur eine begrenzte Artikelmenge für diesen Channel pro Zeitraum verkauft werden kann.

Für alle anderen Arten der Auftragszusage in LN wird der Begriff realisierbarer Bestand (CTP) verwendet.

Akronym:

Abkürzung: Frei verfügbarer Bestand
Frei verfügbarer Bestand
Frei verfügbarer Bestand für Channel
Die Artikelmenge, die in einem bestimmten Channel noch Kunden zugesagt werden kann.

Der frei verfügbare Bestand (ATP) für einen Channel hängt vom zulässigen Bedarf für diesen Channel ab. Der gesamte zulässige Bedarf für eine Periode, die für den ATP eines Channels angegeben worden ist, ist der Ausgangswert für den ATP in dieser Periode. Wenn ein Bedarf für diesen Channel und diese Periode erfasst wird, wird er vom ATP des Channels abgezogen.

Mit dem ATP für Channel wird die Lieferung an bestimmte Channel begrenzt und sichergestellt, dass noch genügend Bestand vorhanden ist, der an andere wichtige Kunden geliefert werden kann.

Geplante Eingänge aus Produktion
Die Menge, die laut Plan von (tatsächlichen) Produktionsaufträgen geliefert werden soll.
Geplantes Bedarfsdatum
Das Datum, für das LN einen Materialbedarf anzeigt.

Wenn der voraussichtliche Bestand an diesem Datum kleiner als die benötigte Menge ist, erstellt das Planungsprogramm einen Auftragsvorschlag oder eine Beschleunigungsmeldung.

Das geplante Bedarfsdatum eines manuell erfassten Auftragsvorschlags ist identisch mit dem Endtermin des Auftragsvorschlags.

Geplante werksübergreifende WE
Die aus Aufträgen gelieferte Menge, die bei der Überführung von Verteilungsvorschlägen in die Ausführungsebene angelegt worden sind (d. h. Umlagerungsaufträge oder Bestellungen).
Hauptplanbasierte Planung
Ein Planungssystem, in dem alle Planungsdaten in Zeiträumen mit vordefinierten Längen verdichtet werden.

Dabei werden alle Bedarfs-, Liefer- und Bestandsdaten im Hinblick auf diese Zeiträume verarbeitet und in Hauptplänen gespeichert.

Die Planung für Lieferungen erfolgt in Form eines Lieferplans. Dieser Lieferplan wird auf der Grundlage von Bedarfsprognosen, tatsächlichen Aufträgen und sonstigen Informationen geplant. Für die Produktionsplanung werden hier nur kritische Bedarfsmengen berücksichtigt, wie sie in der Liste kritischer Materialien und der Liste kritischer Kapazitäten eines Artikels erfasst worden sind.

Hinweis

Sie können einen Hauptplan in Unternehmensplanung auch dann für einen Artikel verwalten, wenn Sie alle Lieferungen mit einer auftragsbasierten Planung planen.

Hauptplanhorizont
Der Teil des Planungshorizonts, der nicht in den Auftragshorizont fällt, und für den Unternehmensplanung Hauptpläne für die Planung von Lieferungen verwendet.

Der Hauptplanhorizont wird nicht unabhängig definiert, sondern hängt von der Definition des Auftragshorizonts und des Planungshorizonts ab.

Wenn der Auftragshorizont mit dem Planungshorizont übereinstimmt, gibt es keinen Hauptplanhorizont. In diesem Fall plant Unternehmensplanung alle Lieferungen mit Hilfe von auftragsbasierter Planung.

Horizont für ATP/CTP
Das Datum, bis zu dem LN Überprüfungen des frei verfügbaren und realisierbaren Bestands durchführt.

Der Horizont wird als Zeitraum in Arbeitstagen angegeben, während dessen LN Überprüfungen des frei verfügbaren und realisierbaren Bestands ausführen kann. Außerhalb dieses Horizonts überprüft LN den frei verfügbaren und realisierbaren Bestand nicht. Dies bedeutet, dass alle Kundenaufträge angenommen werden.

Horizont für feste Durchlaufzeit
Der Zeitraum, während dessen Unternehmensplanung eine feste Durchlaufzeit für die Planung von Aufträgen verwendet.

Die Planung mit festen Durchlaufzeiten ist schneller als die Planung mit Arbeitsplandaten, führt jedoch zu ungenaueren Ergebnissen.

Der Anfangstermin des Planungshorizont für die feste Durchlaufzeit wird in den Einstellungen für den Planartikel festgelegt. Der Endtermin ist mit dem Ende des Auftragshorizonts identisch.

Außerhalb des festen Laufzeithorizonts erfolgt die Planung in Unternehmensplanung auf der Grundlage von Arbeitsplandaten. Innerhalb des festen Laufzeithorizontes erfolgt die Planung auf der Grundlage von festen Durchlaufzeiten.

Interne Lieferungen
Die Menge, die intern geliefert worden ist, d. h. innerhalb eines Planwerks, um einen abhängigen Bedarf zu decken.
Iteration
Ein Planungsverfahren, das in der Kapazitätsauslastungsplanung verwendet wird, um Materialbeschränkungen zu berücksichtigen und sie von den unteren Ebenen der Liste kritischer Materialien in die höheren Ebenen weiterzugeben.

Eine Iteration besteht aus folgenden Elementen:

  • Planungslauf in umgekehrter Reihenfolge, bei dem LN die Planung für die Artikel in absteigender Reihenfolge der Phasennummern durchführt (zuerst die Komponenten und dann das Endprodukt).
  • Normaler Planungslauf, bei dem die Planung für die Artikel in aufsteigender Reihenfolge der Phasennummern durchgeführt wird, um die Auswirkungen von Materialbeschränkungen für alle Teile der Listenstruktur der kritischen Materialien zu berechnen.
Kapazitätsauslastung
Die Anzahl der Stunden, die eine Ressource für die Produktion eingesetzt wird.

Alternativ kann dieser Wert auch als Prozentsatz angegeben werden, der den Anteil der Kapazitätsauslastung an der insgesamt verfügbaren Kapazität angibt.

Kapazitätsauslastung
Der Umfang des Arbeitsaufkommens, das für eine Ressource eingeplant ist.

Die Begriff "Kapazitätsauslastung" wird in folgenden Zusammenhängen verwendet:

  • Im Modul "Kapazitätsauslastungsplanung" (WLC) ist die Kapazitätsauslastung als Summe der in einer bestimmten Planperiode eingesetzten Kapazität definiert. Beispiel: 50 Stunden Produktion in KW 23.
  • Im Programm Plan/Auftragsvorschläge überführen (cppat1210m000) ist die Kapazitätsauslastung die benötigte Kapazität für Produktionsaufträge, die noch ausgeführt werden müssen. Beispiel: Für Ressource R liegt eine Kapazitätsauslastung von 300 Stunden für Produktionsaufträge vor, die noch ausgeführt werden müssen.
Kapazitätsauslastungsnorm
Die Arbeitsmenge, die noch in der Produktion für eine Ressource ausgeführt werden muss.

Wenn die Kapazitätsauslastung wesentlich niedriger ist als die Kapazitätsauslastungsnorm, kann es passieren, dass die Ressource nicht genutzt/unproduktiv wird. Wenn die Kapazitätsauslastung viel höher ist, können die Produktionsdurchlaufzeiten viel zu lang werden.

Die Kapazitätsauslastungsnorm wird in Stunden angegeben.

Kapazitätsauslastungsplanung
Ein Verfahren zur Lieferplanung auf der Grundlage von Beschränkungen, mit dem eine Planungslösung durch einen Ausgleich der Kapazitätsauslastung erstellt wird.

Kapazitätsauslastungsplanung beruht auf dem Gedanken, dass Produktionsdurchlaufzeiten und Kapazitätsauslastung miteinander verbunden sind.

Dieses Verfahren dient zur Steuerung der Kapazitätsauslastung pro Ressource und der Lieferzeit pro Artikel.

Abkürzung: WLC
Kapazitätsauslastungstoleranz
Der Prozentsatz, um den die Kapazitätsauslastung einer Ressource von der Kapazitätsauslastungsnorm abweichen darf.
Kritischer Kapazitätsbedarf
Die Kapazität für Produktion einer Ressource, die für die Ausführung des Produktionsplanung eines Planartikels erforderlich ist.

Die kritischen Kapazitätsbedarfe basieren auf der Liste der kritischen Kapazitäten eines Planartikels.

Sie werden pro Planperiode angegeben.

Kritischer Materialbedarf
Die Menge eines Planartikels, die als Komponente für die Produktion eines anderen Planartikels benötigt wird.

Die kritischen Materialbedarfe basieren auf dem Produktionsplan für einen (End-)Artikel und auf seiner Liste kritischer Materialien.

Sie werden pro Planperiode angegeben. In Artikel-Hauptplan werden die kritischen Materialbedarfe als abhängiger Materialbedarf erfasst.

Kritisch für CTP
Ein Planartikel, der kritisch für CTP ist, muss außerdem während der Prüfung des realisierbaren Komponentenbestands auf einer höheren Ebene in der Liste kritischer Materialien überprüft werden. Eine Ressource, die kritisch für CTP ist, muss während der Überprüfung der realisierbaren Kapazität eines Planartikels geprüft werden, wenn diese Ressource in der Liste kritischer Kapazitäten des Planartikels vorhanden ist.
Kumulierte Auftragslaufzeit
Die Summe der Wiederbeschaffungszeit eines Artikels und der kumulierten Durchlaufzeiten in der Produktion aller Komponenten.

Unternehmensplanung verwendet diesen Wert zur Festlegung des Mindestwerts für einen Planungshorizont.

Akronym: Kumulierte Auftragslaufzeit
Kumulierte Auftragslaufzeit
Kumulierte realisierbare Kapazität
Die Kapazität, die bis zu einer bestimmten Planperiode noch für zusätzliche Arbeiten zur Verfügung steht.
Kumulierter frei verfügbarer Bestand
Die gesamte Artikelmenge, die Sie für eine bestimmte Planperiode zur Lieferung zusagen können.

Sie können den kumulierten frei verfügbaren Bestand verwenden, um die Verfügbarkeit eines Artikels zu prüfen, wenn Sie einen Verkaufsauftrag oder eine Anfrage erhalten.

Hinweis

Wenn der kumulierte frei verfügbare Bestand nicht ausreichend ist, kann LN eine Prüfung der realisierbaren Kapazität und/oder des realisierbaren Komponentenbestands durchführen, um festzustellen, ob der Bedarf gedeckt werden kann, wenn die Produktion des Artikels erhöht wird.

Kundenaufträge
Die VK-Aufträge, die noch nicht an die betreffenden Kunden geliefert worden sind.

Die Kundenaufträge sind Teil des tatsächlichen Bedarfs und werden zur Verrechnung der Bedarfsprognose verwendet.

Kundenlieferungen
Die VK-Auftragsmengen und VK-Lieferabrufmengen, die bereits an die betreffenden Kunden geliefert worden sind.

Die Kundenlieferungen sind Teil des tatsächlichen Bedarfs. Sie werden zur Verrechnung der Bedarfsprognose und zur Erstellung einer neuen Bedarfsprognose verwendet.

Lager mit nicht disponiblen Beständen
Ein Lager, das im allgemeinen durch Lieferungen aus Verteilung aufgefüllt wird, d. h. aus Lägern im gleichen Werk oder einem verknüpften Werk.

In der aktuellen Version der Anwendung wird nicht mehr zwischen Dispositionslägern und Lägern mit nicht-disponiblen Lägern unterschieden.

Leistungsfaktor
Eine Variable, die LN zur Berücksichtigung von Unterschieden in der täglichen Verfügbarkeit verwendet, beispielsweise im Fall von Überstunden, Aushilfen oder Arbeit in unterschiedlichen Schichten. Leistungsfaktoren haben Einfluss auf die Berechnung von Durchlaufzeiten im Paket Unternehmensplanung.
Lieferart
In LN die Art des Lieferanten (intern oder extern), für den eine Lieferstrategie verwendet wird.

LN verwendet interne Lieferanten für die Generierung von Verteilungsaufträgen und externe Lieferanten für die Generierung von Bestellungen.

Lieferbeziehungen
Eine Verbindung zwischen einem liefernden Lager-Cluster und einem Cluster, bei dem die Waren eingehen. Die betroffenen Cluster können sich in ein und demselben Werk oder in unterschiedlichen Werken befinden.

Unternehmensplanung verwendet Lieferbeziehungen für die Verteilungsplanung: die Beziehungen stellen die Wege dar, auf denen bestimmte Artikel oder Artikelgruppen bezogen werden können. Lieferbeziehungen können auf der Ebene von einzelnen Artikeln festgelegt worden, jedoch auch auf höheren Ebenen.

Außerdem werden über Lieferbeziehungen Lieferkosten, Regeln für Chargengrößen und andere Parameter festgelegt.

Lieferndes Werk
Das Werk, das in der werksübergreifenden Verteilungsstruktur für die Lieferung des Planartikels vorgesehen ist.
Lieferplan
Die Summe der Lieferungen, die im Hauptplan eingeplant sind.

Der Lieferplan eines Artikels setzt sich aus folgenden Werten zusammen:

  • Produktionsplan
  • EK-Plan
  • Verteilungsplan (im Artikel-Hauptplan als Verteilungsvorschläge)

Der Artikel-Hauptplan berücksichtigt außerdem die Lieferungen, die in der auftragsbasierten Planung eingeplant wurden (Auftragsvorschläge). Diese Lieferungen sind jedoch nicht Teil des Lieferplans eines Artikels. Das bedeutet also, dass ein Lieferplan nur außerhalb des Auftragshorizonts des Artikels vorliegt.

Lieferschema
Das Lieferschema enthält die Termine und Mengen eines Artikels, die einem Kunden zugesagt werden können.

Mit Hilfe dieses Schemas kann angegeben werden, welche Menge rechtzeitig und welche mit Verspätung geliefert wird.

Laut Artikel-Hauptplan werden weitere Stühle zu einem späteren Zeitpunkt im Mai fertig gestellt. Einige dieser neu gefertigten Stühle wurden bereits anderen Kunden zugesagt.

Beispiel

Ein Kunde möchte 80 Bürostühle bestellen, mit Liefertermin 1. Mai. Die Menge für realisierbaren Bestand an diesem Datum beträgt jedoch nur 30 Stühle.

Lieferstrategie
Die Lieferstrategie gibt an, wie die Planartikellieferungen über mehrere Lieferanten verteilt werden.

Über diese Strategie werden die Prioritäts- und Zuordnungsregeln definiert, die in den Planungsprogrammen bei der Auswahl der Lieferanten zugrunde gelegt werden. Es gibt unterschiedliche Lieferstrategien für folgende Lieferanten:

  • Externe Lieferanten (Bestellvorschläge)
  • Interne Lieferanten (Verteilungsvorschläge)

Sie können Lieferstrategien für Cluster, Artikelgruppen und Planartikel definieren.

Linienmontage-Konfiguration (LAC)
Ein Planungs-Tool für Hersteller, die Montagefertigung einsetzen, beispielsweise die Automobilindustrie. Die Hauptfunktionalität der Linienmontage-Konfiguration ist die Planung für Montagelinien für generelle Endmontageartikel.

Ein leistungsfähiger MRP-Algorithmus berechnet die Bedarfe für Montageteile, die an die Montagelinie geliefert werden müssen. Die Planung der Montageteile selbst wird in Unternehmensplanung ausgeführt. In der Linienmontage-Konfiguration werden die Bedarfe auf der Grundlage von Prognosen und tatsächlichen Verkaufsaufträgen berechnet und dann an Unternehmensplanung weitergegeben.

Mindestherstellkosten
Mindestherstellkosten

Ein Grenzwert, den Sie in Unternehmensplanung für eine Signalart definieren können.

Wenn Sie für eine bestimmte Signalart Mindestherstellkosten definieren, generiert Unternehmensplanung keine Signale für Artikel, die weniger als die Mindestherstellkosten kosten.

Net-Change-Datum
Das Datum, an dem Daten geändert wurden, die Einfluss auf den aktuellen Hauptplan oder vorhandene Auftragsvorschläge haben. Diese Änderungen können beispielsweise ein erhöhter Bedarf oder eine Änderung in einer Stückliste sein.

Bei einer Net-Change-Simulation werden Artikel auf der Grundlage des Net-Change-Datums und des -kennzeichens ausgewählt. Wenn beispielsweise das Kennzeichnen gesetzt ist und das Datum außerhalb des Auftragshorizonts liegt, wird der Artikel überspringen.

Net-Change-Planung
Net-Change-Simulation
Bei einer Net-Change-Berechnung werden Auftragsvorschläge oder Hauptpläne neu berechnet; die Berechnung beginnt bei der frühesten Änderung in den Planungsdaten seit der letzten Simulation.
Beispiel

Angenommen, Sie haben am 1. Mai eine komplett neue Planung durchgeführt, und anschließend wurde eine Stücklistenänderung für Artikel Y durchgeführt, die ab dem 1. Juni gilt. LN setzt das Net-Change-Datum dann auf den 1. Juni. In diesem Fall plant eine Net-Change-Simulation nur Artikel Y für den Zeitraum ab dem 1. Juni neu.

Synonym: Net-Change-Planung
Antonym: Neugenerierung
Neugenerierung
Nicht bestätigte Prognose
Der Teil der gesamten Prognose, für den der Kunde eine Lieferung zusätzlich zur bestätigten Prognose wünscht. Möglicherweise ist der Kunde nicht sicher, ob er diese Liefermenge überhaupt brauchen wird.

Die Summe aus der bestätigten Prognose und der nicht bestätigten Prognose entspricht der gesamten Prognose.

Typischerweise umfasst die gesamte Prognose nicht nur den Bedarf, der anhand der tatsächlichen VK-Aufträge für die Endprodukte des Kunden ermittelt wurde, sondern auch den prognostizierten Bedarf, der anhand kalkulierter zukünftiger Verkäufe für die Endprodukte des Kunden ermittelt wurde.

Weitere Informationen finden Sie unter bestätigte Prognose.

Nichtkritische kumulierte Auftragslaufzeit
Die Summe der Wiederbeschaffungszeit eines Artikels und der kumulierten Durchlaufzeiten in der Produktion aller nichtkritischen Komponenten.

Unternehmensplanung verwendet diesen Wert zur Festlegung des Mindestwerts für einen Auftragshorizont.

Akronym: Nichtkritische kumulierte Auftragslaufzeit
Nichtkritische kumulierte Auftragslaufzeit
Noch nicht verrechneter Anteil aus der Bedarfsprognose
Der Teil der Bedarfsprognose, der noch nicht mit tatsächlichem Bedarf verrechnet worden ist.

Im allgemeinen werden die Bedarfsprognose, der zusätzliche Bedarf und der Sonderbedarf nach und nach mit tatsächlichen Aufträgen verrechnet. Dies wird als Verrechnung des prognostizierten Bedarfs mit dem tatsächlichen Bedarf bezeichnet.

Phasennummer
Über die Phasennummer wird die Reihenfolge festgelegt, in der Planeinheiten und Planartikel geplant werden.

Planeinheiten und -artikel werden mit aufsteigenden Phasennummern geplant, also erst Phasennummer 0, dann Phasennummer 1 usw.

Ein Artikel hat unterschiedliche Nummern für hauptplanbasierte Planung und auftragsbasierte Planungen. Für Artikel, die Teil einer Planeinheit sind, ist die Phasennummer für Hauptplanung identisch mit der Phasennummer der Planeinheit.

Plancode
Die Kennzeichnung einer Gesamtlösung für die Planung.

Jeder Plancode stellt eine Gesamtlösung für die Planung dar und beinhaltet bestimmte Einstellungen für die Planung von Artikeln und Ressourcen. Sie können Pläne zur Analyse und zum Vergleich von verschiedenen Planungsoptionen und zur Suche nach der besten Planungslösung verwenden. Sie können beispielsweise unterschiedliche Bedarfsprognosen oder Versorgungsstrategien einsetzen.

Ein Plancode ist der verwendete Plancode, der mit der realen Planungssituation übereinstimmt. Sie können Auftragsvorschläge und Produktionspläne nur aus dem verwendeten Plancode auf die Ausführungsebene in LN überführen.

Planeinheit
Eine Gruppe von Planartikeln, die für die Planung als eine einzige Einheit betrachtet werden.

In einer Planeinheit werden mehrere Planartikel zusammengefasst, die sich die Produktionskapazität bestimmter Ressourcen teilen.

Planeinheiten werden mit einem bestimmten Planungsprogramm geplant. Für jede Planeinheit können ein Planungsverfahren und Planungsparameter angegeben werden.

Eine Planeinheit entspricht häufig einer Produktionsabteilung. Normalerweise werden in einem Produktionssystem nicht mehr als drei bis fünf Planeinheiten unterschieden.

Planperiode
Die Zeitabschnitte, für die alle Planungsdaten eines Hauptplans kumuliert werden.

Planperioden werden in Zusammenhang mit einem Plancode definiert.

Sie werden durch eine Nummer gekennzeichnet und in Tagen, Wochen oder Monaten definiert.

Planstatus
Die Angabe, ob die Daten in einem Plancode noch geändert werden können.

Der Status kann Offen oder Abgeschlossen sein.

Wenn ein Plancode den Status Abgeschlossen aufweist, können Sie ihn nicht länger ändern.

Planung gegen unendlich
Ein Planungsverfahren, bei dem Kapazitätsbeschränkungen oder Materialbeschränkungen nicht berücksichtigt werden.

Bei diesem Verfahren wird angenommen, dass keine kritischen Beschränkungen vorhanden sind. Das heißt, es wird davon ausgegangen, dass die notwendige Ressourcenkapazität und das Material für die Produktion eines Artikels immer zur Verfügung gestellt werden können.

Die Planung gegen unendlich ist vor allem dann einzusetzen, wenn das Hinzufügen von Ressourcenkapazität flexibel gehandhabt werden kann und die Lieferung von Komponenten kein Problem darstellt.

Planungsfenster
Der Zeitraum, innerhalb dessen der Lieferplan eines Artikels und die Auftragsvorschläge festgeschrieben werden.

Das Planungsfenster wird in Arbeitstagen oder -stunden ab dem Datum angegeben, an dem die Simulation ausgeführt wird.

Normalerweise generiert Unternehmensplanung den Lieferplan und/oder die Auftragsvorschläge innerhalb des Planungsfensters nicht neu. Sie können dies jedoch übersteuern, wenn Sie eine Simulation des Hauptplans oder von Aufträgen durchführen.

Das Planungsfenster soll Folgendes verhindern:

  • Die Änderung von Aufträgen, mit deren Durchführung bereits begonnen wurde
  • Die Generierung von Auftragsvorschlägen mit Startterminen in der Vergangenheit (d.h. verspätete Aufträge)

Im Allgemeinen ist die Durchlaufzeit des Produktionsvorganges eines Artikels ein akzeptabler Wert für das Planungsfenster.

Planungshorizont
Der Zeitraum, für den LN Plandaten für einen Artikel verwaltet.

Der Planungshorizont wird in Arbeitstagen ab dem Datum angegeben, an dem die Simulation ausgeführt wird.

Außerhalb des Planungshorizonts eines Artikels generiert Unternehmensplanung keinen Lieferplan oder Auftragsvorschläge.

Zur Berechnung des Planungshorizonts verwendet Unternehmensplanung den Kalender, den Sie für die Unternehmenseinheit des Vorgabelagers festgelegt haben, zu dem der Planartikel gehört.

Hinweis

Unternehmensplanung verschiebt den Planungshorizont an das Ende der Planperiode, in die er fällt.

Planungshorizont für realisierbaren Bestand der Produktfamilie
Der Zeitraum, für den LN die Prüfung des realisierbaren Bestands für einen Artikel in einer höheren Produktfamilie anstelle auf der Ebene des Artikels selbst ausführt.

Der Anfangstermin des Planungshorizont für realisierbaren Bestand der Produktfamilie wird in den Einstellungen für den Planartikel festgelegt. Der Endtermin ist mit dem Ende des Planungsfenster für realisierbaren Bestand identisch.

Ob das System diese Prüfung durchführt, hängt von der Planperiode ab, in die das Lieferdatum eines Kundenauftrags fällt:

  • Wenn die Planperiode nicht in den Planungshorizont für realisierbaren Bestand der Produktfamilie fällt, prüft LN den realisierbaren Bestand des Artikels selbst.
  • Wenn die Planperiode in den Planungshorizont für realisierbaren Bestand der Produktfamilie fällt, prüft LN den realisierbaren Bestand auf einer höheren Ebene der Produktfamilie.
Planwerk
Ein geschäftlicher Standort oder eine logistische Organisation mit einem eigenen logistischen Plan, der/die zentral durch einen Mehrwerksplan koordiniert wird.
Prioritätsregel
Die Regel, auf der die Auswahl von Lieferanten in Unternehmensplanung basiert. Dies gilt beispielsweise für Kosten, Lieferzeit oder die Lieferantenpriorität.
Produktfamilie
Eine Produktfamilie eines Artikels; sie stellt eine Gruppe ähnlicher Planartikel (oder Familien) dar. Die Artikel werden in die Ebene der Produktfamilie verdichtet, um einen Plan zu erstellen, der allgemeiner ist als der Plan, der für die einzelnen Artikel erstellt wurde.

Die Verdichtungsbeziehungen geben den Prozentsatz der einzelnen Planartikel in der Produktfamilie an.

Synonym: Produktfamilie
Produktfamilie
Produktionsplan
In einem Produktionsplan werden die geplanten Wareneingänge der Fertigungsartikel pro Periode angegeben.

Diese Wareneingänge sind die Menge, die intern gefertigt werden muss.

Beachten Sie bitte, dass der Produktionsplan nicht die Planartikelmenge enthält, die von anderen Werken oder Lägern geliefert wird.

Der Produktionsplan ist Teil des Lieferplans für den Planartikel.

Produktionsvorschlag
Ein Auftragsvorschlag in Unternehmensplanung für die Fertigung einer bestimmten Menge für einen Artikel.
Prognose
Der Bedarf für einen Artikel, den der Käufer dieses Artikels berechnet hat und der verdichtet wurde, um Zeiträume entsprechend den vereinbarten Bedingungen zu prognostizieren.

Der Kunde sendet die Prognose an den Lieferanten, der die Artikellieferung plant.

Prognosefenster
Datum, bis zu dem Unternehmensplanung bei der Erstellung von Hauptplänen und Auftragsvorschlägen keine Bedarfsprognosen berücksichtigt. In den ersten Tagen nach dem aktuellen Datum erwartet LN zusätzlich zu den bereits empfangenen VK-Aufträgen keine weiteren VK-Aufträge.
Prognosehorizont
Der Zeitraum in Tagen, auf der die Berechnung des Bestandsplans basiert.

Der Prognosehorizont wird in Kalendertagen angegeben.

Die prognosebasierte Berechnung des Bestandsplans basiert auf folgendem Prinzip: Der Bestandsplan muss gleich dem erwarteten Bedarf innerhalb eines bestimmten Prognosehorizonts sein.

Beispiel

Wenn der Prognosehorizont 10 Tage beträgt, versucht LN ein Bestandsniveau zu halten, das ausreicht, um den Bedarf für die nächsten 10 Tage abzudecken.

Prognoseperiode
Die Perioden, für die der Kunde Prognosen verdichtet, die durch mehrere Aufträge erstellt wurden.

Die Prognoseperioden basieren auf den Bedingungen.

Prüfung des frei verfügbaren Bestands für Channel
Hier wird geprüft, welche Menge einem Kunden zugesagt werden kann. Dies geschieht auf der Grundlage des zulässigen Bedarfs für den Channel, zu dem der Kunde gehört.

Der Hauptzweck der ATP-Prüfung für Channel besteht darin, eine bestimmte Menge des Artikels für gewisse Channel zu reservieren, beispielsweise aus strategischen Gründen.

Beispiel

Ein Kunde gehört zu einem bestimmten Channel. Der zulässige Bedarf für diese Channel ist 50.000 Stück pro Periode. Eine Menge kann dem Kunden direkt zugesagt werden, solange die Summe der verkauften Artikel 50.000 Stück für diesen Channel in dieser Periode nicht übersteigt.

Prüfung des realisierbaren Bestands für Produktfamilie
Eine Prüfung des realisierbaren Bestands, die auf Produktfamilienebene ausgeführt wird, nicht auf der Ebene des Artikels selbst.

Wie die normale Prüfung des realisierbaren Bestands kann eine Prüfung des realisierbaren Bestands für eine Produktfamilie mehrere ATP- und CTP-Prüfungen umfassen.

In diesem Fall können Sie LN so konfigurieren, dass bei der Prüfung des realisierbaren Bestands für das Mountain-Bike der CTP der Familie "Fahrrad" geprüft wird. LN

Beispiel

Der Artikel "Mountain Bike" gehört zur Produktfamilie "Fahrrad".

Prüfung des realisierbaren Komponentenbestands
Hier wird die Verfügbarkeit von Komponenten geprüft, die zur Fertigung einer zusätzlichen Menge für einen Artikel benötigt werden, um einen Kundenauftrag pünktlich zu erfüllen.

Wie die Prüfung für die Komponente durchgeführt wird, hängt von den CTP-Parametern für die entsprechende Komponente ab.

Die Prüfung des realisierbaren Komponentenbestands erfolgt für Komponenten in der Liste kritischer Materialien oder in der Stückliste, abhängig vom Auftragshorizont. Es werden nur die als "Kritisch für CTP" definierten Komponenten geprüft.

Realisierbare Kapazität
Realisierbare Kapazität
Die realisierbare Kapazität ist die Kapazität einer Ressource, die in einer Planperiode für die zusätzliche Produktion eines Planartikels in Verbindung mit einem Kundenauftrag verfügbar ist.

Die realisierbare Kapazität wird Berechnungen des realisierbaren Bestands (CTP, capable-to-promise) verwendet.

Realisierbarer Bestand
Eine Kombination von Verfahren, mit denen die Menge eines Artikels angegeben wird, die einem Kunden an einem bestimmten Datum zur Verfügung gestellt werden kann.

Realisierbarer Bestand (CTP, capable-to-promise) ist eine Erweiterung der Standardfunktion für frei verfügbaren Bestand. Die Erweiterung besteht darin, dass hier auch die Möglichkeit berücksichtigt wird, mehr als die ursprünglich geplante Menge zu fertigen, wenn der frei verfügbare Bestand eines Artikels nicht ausreicht.

Außer den Standardfunktionen zum frei verfügbaren Bestand bietet der realisierbare Bestand die folgenden Funktionen:

  • ATP für Channel: beschränkte Verfügbarkeit für einen bestimmten Absatzweg
  • CTP-Produktfamilie: Auftragszusage aufgrund der Verfügbarkeit auf Produktfamilienebene statt auf Artikelebene
  • CTP-Komponentenbestand: Es wird überprüft, ob genügend Komponenten vorhanden sind, um von einem Artikel eine bestimmte zusätzliche Menge zu fertigen.
  • Realisierbare Kapazität: Es wird überprüft, ob genügend Kapazität verfügbar ist, um von einem Artikel eine bestimmte zusätzliche Menge zu fertigen.
Abkürzung: Realisierbare Kapazität
Referenzdatum
Das Referenzdatum gibt an, wann ein rollierender Plan nach vorne verschoben wird.
Beispiel
Referenzdatum05. Januar
Rollierungszyklus14 Tage

 

Am oder nach dem 19. Januar wird der Plan um 14 Tage nach vorne verschoben. Das neue Bezugsdatum ist dann der 19. Januar.

Reservierung
Die vor dem Auslagerungsvorgang durchgeführte Reservierung des Bestands auf der Grundlage eines Bedarfs.

Sie können eine Bestandsmenge für einen Lieferanten oder einen bestimmten Bedarfsauftrag reservieren.

Hinweis

Die Dokumentation gibt manchmal an, dass ein bestimmtes Bedarfsobjekt, wie etwa ein VK-Auftrag, für einen Lieferanten, einen Auftrag oder eine Referenz reserviert wird. LN muss also die Lieferung in das Bedarfsobjekt eingeben, die reserviert wurde für den bestimmten Lieferanten, Auftrag beziehungsweise die Referenz.

Reservierung für realisierbaren Komponentenbestand
Die Artikelmenge, die als kritische Komponenten für die (noch nicht geplante) Produktion von anderen Artikeln reserviert wird.

Die Reservierung erfolgt, wenn die ATP-Daten in einem Artikel-Hauptplan aktualisiert werden und Folgendes zutrifft:

  • Der kumulierte frei verfügbare Bestand für Planartikel A fällt unter 0.
  • Die Planartikeleinstellungen für Artikel A geben an, dass Überprüfungen der realisierbaren Komponentenbestands möglich sind.
  • Artikel B ist in der Liste kritischer Materialien für Artikel A enthalten.
  • Artikel B ist als "kritisch für CTP" definiert.

In diesem Fall wird der realisierbare Komponentenbestand für Artikel B reserviert, der frei verfügbare Bestand für den Artikel wird entsprechend verringert. Die Menge für Artikel B, die mit der reservierten Menge der Komponente gefertigt wird, wird als Wareneingänge für reservierten CTP abgespeichert.

Hinweis

Um sicherzustellen, dass LN eine Überprüfung des frei verfügbaren Bestands korrekt ausführen kann, müssen Sie einen Wert im Feld "Lager" im Programm Liste kritischer Materialien (cprpd3120m000) eingeben. Der frei verfügbare Bestand eines Hauptartikels wird in LN aufgelöst, um Artikel zu planen, die das gleiche Cluster aufweisen wie das Lager, das Sie in der Liste kritischer Materialien des Hauptartikels angegeben haben.

Reservierung realisierbarer Kapazität
Die Ressourcenkapazität, die für die (noch nicht geplante) Produktion eines Artikels reserviert ist, für den der Bedarf nicht durch den frei verfügbaren Bestand des Artikels gedeckt werden kann.

Diese Reservierung erfolgt in der folgenden Situation:

  • Für Artikel A liegt ein Bedarf vor, der nicht über den frei verfügbaren Bestand des Artikels gedeckt werden kann.
  • Für Artikel A wird eine Überprüfung der realisierbaren Kapazität ausgeführt.
  • Ressource R ist in der Liste kritischer Kapazitäten für Artikel A enthalten.
  • Ressource R ist als "kritisch für CTP" definiert.
  • Die realisierbare Kapazität für Ressource R ist größer als null.

Wenn der Bedarf für Artikel A als ein Kundenauftrag erfasst wurde, wird eine Reservierung für realisierbare Kapazität für Ressource R erfasst, und die realisierbare Kapazität der Ressource reduziert sich entsprechend.

Ressource
Eine Gruppe von Maschinen oder Mitarbeitern in Unternehmensplanung, die einer Abteilung in anderen Paketen von LN entspricht.

Für jeden Arbeitsgang zur Fertigung eines Artikels wird eine bestimmte Kapazitätsmenge von einer Ressource benötigt (beispielsweise Produktionszeit). Die Kapazität der Ressource kann eine Einschränkung in der Planung darstellen.

Die Verfügbarkeit einer Ressource kann mit Hilfe des Ressourcenkalenders angegeben werden.

Ressourcen-Auftragsplan
Eine zeitliche Übersicht über die Kapazitätsauslastung einer bestimmten Ressource und über die Aufträge, die die Kapazität der Ressource einsetzen.

Der Ressourcen-Auftragsplan kann die folgenden Auftragsarten/Objekte enthalten:

  • Kritische Kapazitätsbedarfe aus Unternehmensplanung
  • Produktionsvorschläge aus Unternehmensplanung
  • Produktionsaufträge aus dem Modul Produktion im Paket Fertigung
  • Projektaktivitäten aus dem Modul Projektverwaltung (PCS) im Paket Fertigung
  • Service-Auftragsleistungen aus dem Modul Service-Auftragswesen oder dem Modul Arbeitsaufträge im Paket Service
Ressourcen-Hauptplan
Eine zeitliche Übersicht über die Kapazitätsauslastung einer bestimmten Ressource.

In einem Ressourcen-Hauptplan werden die folgenden Arten der Kapazitätsauslastung pro Planperiode erfasst:

  • Kritische Kapazitätsbedarfe aus hauptplanbasierter Planung
  • Kapazitätsauslastung bezogen auf Auftragsvorschläge
  • Kapazitätsauslastung bezogen auf Produktionsaufträge und Service-Leistungen
  • Kapazitätsauslastung bezogen auf Projektaktivitäten aus PCS

Darüber hinaus enthält der Ressourcen-Hauptplan Daten zur realisierbaren Kapazität.

Ressourcenplanungshorizont
Der Zeitraum, für den LN Ressourcenplanung ausführt.

Sie können die Ergebnisse dieser Planung im Ressourcen-Hauptplan abfragen.

Rollierender Plancode
Eine bestimmte Plancodeart, die regelmäßig zeitlich nach vorn verschoben wird. Sie können einen Rollierungszyklus festlegen, um die Anzahl der Tage zu bestimmen, nach denen LN den Plancode nach vorn verschieben soll.

Nach einer bestimmten Zeit fällt das Tagesdatum auf ein bestimmtes Referenzdatum oder überschreitet dieses und den Rollierungszyklus. Dann werden Start- und Enddatum des Plans, die Einteilung der Planperioden und das Referenzdatum selbst nach vorne vorschoben.

Rollierungszyklus
Der Zeitraum in Tagen, um die ein rollierender Plan nach vorne verschoben wird.

Der Zeitraum in Tagen, um die ein Plan nach vorne verschoben wird, entspricht dem Wert des Rollierungszyklus eines Plancodes.

Beachten Sie, dass der Rollierungszyklus in Kalendertagen festgelegt wird.

Beispiel

Wenn für den Rollierungszyklus sieben Tage angegeben sind, wird der Plan alle sieben Tage um sieben Tage nach vorne verschoben.

Signalzeitraum
Der Zeitraum in Tagen, für den in Unternehmensplanung Meldungen einer bestimmten Art generiert werden.

Der Signalzeitraum wird in Arbeitstagen ab dem Datum angegeben, an dem die Simulation ausgeführt wird.

Außerhalb des Signalzeitraums erstellt Unternehmensplanung keine Signale der angegebenen Signalart.

Sonderbedarf
Die Menge eines Artikels, die in einer Planperiode aus einem bestimmten Grund zusätzlich zu dem prognostizierten Bedarf verkauft werden soll. Ein Grund kann beispielsweise eine besondere Verkaufsaktion sein.

Sie können den Sonderbedarf im Programm Sonderbedarf nach Artikel (cpdsp2100m000) abfragen und verwalten. Darüber hinaus können Sie dort einen Grund für jeden Sonderbedarf angeben.

Die Bedarfsprognose für Montageteile aus dem Paket Configurator wird ebenfalls als Sonderbedarf gespeichert.

Die Sonderbedarf ist Teil des Bedarfsplans für einen Planartikel oder Channel.

Speicherzeitraum für Arbeitsgang
Die Anzahl der Arbeitstage in der Zukunft, für die LN die Arbeitsgänge für Auftragsvorschläge speichert.

Für Auftragsvorschläge außerhalb des Horizonts können Sie die Kapazitätsauslastung für die Vorschläge nicht analysieren, oder die Vorschläge auf die Ausführungsebene überführen.

Spezifikation
Eine Gruppe von auftragsbezogenen Daten wie etwa der Handelspartner, für den der Artikel reserviert ist, oder Eigentumsverhältnisse.

Anhand der Spezifikation gleicht LN Lieferung und Bedarf ab.

Eine Spezifikation kann zu einer oder mehreren der im Folgenden genannten Positionen gehören:

  • eine vorhersehbare Lieferung einer Menge eines Artikels, wie etwa eine Bestellung oder ein Produktionsauftrag
  • eine bestimmte Menge eines gelagerten Artikels
  • eine Anforderung für eine bestimmte Menge eines Artikels, wie etwa ein VK-Auftrag
Tatsächliche Wareneingänge
Der tatsächliche Wareneingang ist die Menge, die aus den tatsächlichen Aufträgen bereits geliefert worden ist.

Die tatsächlichen Eingänge werden nur für die aktuelle Planperiode erfasst. Sie wurden bereits auf den vorhandenen Bestand gebucht.

Überprüfung der realisierbaren Kapazität
Hier wird die Verfügbarkeit von Kapazitäten geprüft, die zur Fertigung einer zusätzlichen Menge für einen Artikel benötigt werden, um einen Kundenauftrag pünktlich zu erfüllen.

Die Überprüfung der realisierbaren Kapazität erfolgt für Ressourcen in der Liste kritischer Kapazitäten des Artikels oder in den Abteilungen im Arbeitsplan des Artikels, abhängig vom Auftragshorizont. Es werden nur die als "Kritisch für CTP" definierten Ressourcen geprüft.

Unabhängiger Bedarf
Der unabhängige Bedarf ist nicht mit dem Bedarf für andere Artikel verknüpft.

Beispiele für unabhängige Bedarfe sind:

  • Bedarf für Endprodukte;
  • Bedarf für Komponenten, die für zerstörende Tests benötigt werden;
  • Bedarf für Service-Artikel.
Ursprungswerk
Die logistische Firma, für die eine Artikelfamilie definiert worden ist.

Durch die Definition eines Ursprungswerks ist es möglich, Prüfungen des realisierbaren Bestands auf der Ebene einer zentralen logistischen Firma durchzuführen.

Wenn ein Kundenauftrag eingeht, wird der realisierbare Bestand (CTP) auf Produktfamilienebene in diesem zentralen Werk überprüft.

Beispiel

Ein großer Hersteller von Sportartikeln stellt Baseballschläger in mehreren Ländern her. Ein zentraler Hauptplan wird in der Zentrale (zentrales Werk) verwaltet. In jedem Werk ist der Baseballschläger als Artikel definiert worden, und es sind Verdichtungsbeziehungen für eine Produktfamilie für die Baseballschläger im zentralen Werk erstellt worden.

Verdichtungsbeziehung
Eine Angabe darüber, wie Artikel verdichtet oder aufgelöst werden, als Prozentsatz.

Bei der Verdichtung von Artikeln werden einzelne Artikel zu Planungszwecken zu Produktfamilien zusammengefasst. Dies wird auch als Planungsstückliste bezeichnet. Bei der Auflösung von Artikeln wird eine Produktfamilie in kleinere Familien oder in einzelne Artikel aufgeteilt.

Verdichtungsbeziehungen können die gleiche Struktur aufweisen wie eine einstufige Stückliste. Ebenso wie bei Produktionsstücklisten können jedoch auch mehrstufige Strukturen erstellt werden.

Beispiel
[...]
PE 1Planebene 1 (Produktfamilie)
PE 2Planebene 2 (Artikel)
FRFahrräder
MBMountain Bike
TTandem
RRRennrad
Verrechnete Bedarfsprognose
Der Teil des Bedarfsplans, der mit dem tatsächlichen Bedarf in einer bestimmten Periode verrechnet worden ist.

Im allgemeinen werden die Bedarfsprognose, der zusätzliche Bedarf und der Sonderbedarf nach und nach mit tatsächlichen Aufträgen verrechnet. Dies wird als Verrechnung des prognostizierten Bedarfs mit dem tatsächlichen Bedarf bezeichnet.

Version
Die Versionsnummer, die mit den Meldungen verknüpft ist, mit denen Bedarfs- und Lieferdaten zwischen dem Kunden und dem Lieferanten übermittelt werden.

Ein Handelspartner kann mehrere überarbeitete Versionen von Meldungen mit Bedarfs- und Lieferdaten senden. Jede überarbeitete Version erhält eine Versionsnummer, die jeweils um den Wert Eins ansteigt.

Die Versionsnummern werden vom Kunden generiert. Der Lieferant verwendet die gleiche Version, um eine entsprechende Meldung für den Kunden zu kennzeichnen.

Versorgungsstrategie
Die Versorgungsstrategie gibt die Aufteilung der geplanten Lieferung für einen Planartikel in den folgenden Lieferquellen an:
  • Produktion
  • Einkauf
  • Verteilung

Versorgungsstrategien werden im Zusammenhang mit einem Plancode definiert.

Sie können Versorgungsstrategien für Cluster, Artikelgruppen und Planartikel definieren.

Versorgungszuordnungsregel
Mit dieser Regel wird definiert, wie die benötigte Menge auf die folgenden Lieferquellen verteilt wird:
  • Produktion
  • Einkauf
  • Verteilung

Die Versorgungszuordnungsregel ist entweder Prozentsatz oder Priorität.

Verteilungslieferungen
Die Menge, die an andere Werke geliefert worden ist, um einen abhängigen Verteilungsbedarf zu decken.
Verteilungsplan
Die Artikelmenge, die durch interne Lieferanten oder Konzernfirmen geliefert werden soll. Diese geplanten Lieferungen werden im Artikel-Hauptplan als Verteilungsvorschläge (außerhalb des Auftragshorizonts) aufgeführt.

Der Verteilungsplan ist Teil des Lieferplans für einen Planartikel.

Verteilungsvorschlag
Ein Auftrag in Unternehmensplanung an einen internen Lieferanten oder eine Konzernfirma, eine bestimmte Menge eines Artikels zu liefern.
Verwendeter Plancode
Der Plancode, der den tatsächlichen Hauptplan oder Auftragsplan enthält. Darüber hinaus gibt es Plancodes, die nur für Simulationen (d. h. Wenn-dann-Analyse) eingesetzt werden.

Der verwendete Plancode ist der einzige Plancode, aus dem Auftragsvorschläge in die Ausführungsebene überführt werden können.

VMI-Lieferant
Der Lieferant, der für die Bestandsverwaltung und optional für die Lieferplanung eines bestimmten Artikels für einen Kunden zuständig ist. Dieser Begriff wird im Zusammenhang mit einer Vendor Managed Inventory (VMI)-Umgebung verwendet.

In einer Bedingungsvereinbarung kann ein bestimmter Lieferant als VMI-Lieferant für einen Artikel ernannt werden.

Voraussichtlicher Bestand
Das Bestandsniveau, das am Ende der Planperiode erwartet wird.

Beachten Sie bitte, dass der geplante Bestand von in der Vergangenheit liegenden Perioden dem vorhandenen Bestand entspricht.

Vorläufige Reservierung
Eine Beziehung zwischen einer Artikellieferung und einer Artikelanforderung, die LN für informative Zwecke speichert. Wenn Sie einen Artikel neu planen, verlieren Sie die verbundenen vorläufigen Reservierungen.
  • Festreservierte Lieferung
    Bei der festreservierten Lieferung kann es sich um eine Bestellung, einen Bestellvorschlag, einen Produktionsauftrag, einen Produktionsvorschlag, einen Lagerauftrag mit der Buchungsart "Umlagerung" oder einen Verteilungsvorschlag handeln.
  • Festreservierte Anforderung
    Bei einer festreservierten Anforderung kann es sich unter anderem um eine VK-Auftragsposition oder eine angeforderte Komponente für einen Produktionsauftrag handeln.

In Unternehmensplanung, wird der Begriff Bedarfsverursacher im allgemeinen im Zusammenhang mit vorläufigen Reservierungen verwendet.

Verwandter Begriff: Bedarfszuordnung

Warenfluss
Ein allgemeiner Begriff für alle Aktionen, die Artikelbestände betreffen, wie Kundenaufträge, Produktionsaufträge und Bestandskorrekturen.

Warenflussdaten werden auf der Ausführungsebene in LN erfasst. Wenn die Warenflussdaten in Unternehmensplanung aktualisiert wurden, werden diese Daten dort als Grundlage für die Planung geladen. Unternehmensplanung Zu diesen Daten gehören historische und geplante Warenflussbuchungen sowie aktuelle Bestandsdaten.

Für Produktfamilien erstellt LN die Warenflussdaten durch Verdichtung mit Hilfe der Verdichtungsbeziehungen.

Werksübergreifender Verteilungsauftrag
Ein Verteilungsauftrag, bei dem zwei unterschiedliche logistische Firmen beteiligt sind.

In LN können Anwender festlegen, ob geplante werksübergreifende Verteilung in eine Bestellung oder eine Lagerumbuchung umgewandelt werden soll. Zu diesem Zweck muss die Auftragsart für eine bestimmte Firmenbeziehung definiert werden.

Zeitbezogene Planungsübersicht
Eine zeitabhängige Übersicht über Ihre auftragsbasierte Planung.

Die zeitbezogene Planungsübersicht enthält Übersichtswerte zu Bedarf und Prognose, außerdem Daten zu eingeplanten Wareneingängen (Aufträge) und geplante Lieferungen (Auftragsvorschläge).

Zeitbezogene Planungsübersicht (Kunde)
Eine zeitabhängige Übersicht über den Bedarf und die Lieferung eines Artikels bezogen auf einen bestimmten Kunden.

LN liefert zeitbezogene Planungsübersichten (Kunde), die in VMI-Umgebungen eingesetzt werden können. Die zeitbezogene Planungsübersicht (Kunde) umfasst Daten wie etwa die Prognose, die Ihr Kunde Ihnen gesendet hat, sowie die bestätigten Informationen zur Lieferung, die Sie dem Kunden gesendet haben.

Eine zeitbezogene Planungsübersicht (Kunde) ist vergleichbar mit einer zeitbezogenen Planungsübersicht. Der Unterschied besteht darin, dass eine zeitbezogene Planungsübersicht den Bedarf und die Lieferung von allen Lieferanten beziehungsweise Kunden umfasst und eine zeitbezogene Planungsübersicht (Kunde) den Bedarf und die Lieferung für einen bestimmten Kunden umfasst.

Zeitbezogene Planungsübersicht (Lieferant)
Eine zeitabhängige Übersicht über den Bedarf und die Lieferung eines Artikels bezogen auf einen bestimmten Lieferanten.

LN liefert zeitbezogene Planungsübersichten (Lieferant), die in VMI-Umgebungen eingesetzt werden können. Die zeitbezogene Planungsübersicht (Lieferant) umfasst Daten wie etwa die Prognose, die Sie dem Lieferanten gesendet haben, sowie die bestätigten Informationen zur Lieferung, die der Lieferant an Sie zurückgesendet hat.

Eine zeitbezogene Planungsübersicht (Lieferant) ist vergleichbar mit einer zeitbezogenen Planungsübersicht. Der Unterschied besteht darin, dass eine zeitbezogene Planungsübersicht den Bedarf und die Lieferung von allen Lieferanten und Kunden umfasst und eine zeitbezogene Planungsübersicht (Lieferant) den Bedarf und die Lieferung für einen bestimmten Lieferanten umfasst.

Zulässiger Bedarf
Die maximale Menge, die Sie an Kunden eines bestimmten Channels verkaufen wollen. Wenn dieser Höchstwert für eine bestimmte Periode des ATP für Channel erreicht worden ist, können keine weiteren Kundenaufträge für diesen Channel angenommen werden.
Zuordnungsregel
Mit dieser Regel wird festgelegt, wie Unternehmensplanung die Menge, die von einem Lieferanten oder Liefer-Cluster geliefert werden soll, bestimmt. Dies könnte beispielsweise ein Prozentsatz der gesamten Lieferung oder die Lieferfähigkeit eines Lieferanten sein.
Zusatzbedarf
Die Menge eines Planartikels, die in einer Planperiode zusätzlich zu dem prognostizierten Bedarf verkauft werden soll.

Der Zusatzbedarf ist Teil des Bedarfsplans für einen Planartikel oder Channel.

Beispiel

Ein Zusatzbedarf kann für einen ungewöhnlich großen Kundenauftrag oder für einen zusätzlichen Marktbedarf, der durch eine Werbekampagne entstanden ist, definiert werden.

Zusätzliche Laufzeit
Die Zeit, die für zusätzliche Aktivitäten reserviert wird, um einen Auftragsvorschlag vollständig durchzuführen.

In Unternehmensplanung wird die zusätzliche Durchlaufzeit auf die gleiche Weise wie die Sicherheitszeit verwendet, d. h. wegen der zusätzlichen Durchlaufzeit muss der Auftrag früher geliefert werden.

Die zusätzliche Laufzeit wird in Tagen oder Stunden ausgedrückt.