Rechnungen (cisli3105m000)Mit diesem Programm zeigen Sie Rechnungen an. Das Rechnungsdatum einer Position mit dem Status Zusammengestellt können Sie in das aktuelle Datum oder ein anderes, zurückliegendes Datum ändern. Alle Beträge werden entsprechend den Wechselkursen und Steuersätzen des neuen Rechnungsdatums neu berechnet. Hinweis Die Felder auf der Registerkarte Variable Zusammenstellungskriterien werden nur gefüllt, wenn im Programm Fakturierungsverfahren (tcmcs0155s000) das entsprechende Kontrollkästchen Kombinieren nicht markiert ist.
Vertrag The code that identifies the contract. Vertragsposition The contract line number. Rechnungsdaten Rechnung Die kaufmännische Firma, in der die Rechnung vorliegt. Rechnung Der Buchungsschlüssel der Ausgangsrechnung. Wenn dieses Feld keinen Wert enthält, wurde die Ursprungsrechnung noch nicht gedruckt, die Rechnung wird durch eine vorläufige Folgenummer gekennzeichnet. Rechnung Die Nummer des Rechnungsbelegs. Wenn der Invoice status nicht Gedruckt oder Gebucht lautet, wird in diesem Feld die vorläufige Rechnungsfolgenummer angezeigt. Firma Ausgangsrechnung Die kaufmännische Firma, in der die Ausgangsrechnung generiert wurde. Rechnungsstatus Rechnungsdaten Rechnungslauf Der Rechnungslauf, zu dem die Rechnung gehört. Teilrechnung Ein stufenweises Zahlungsverfahren, mit dem Zahlungen für Rechnungen über einen festgelegten Zeitabschnitt verteilt werden. Damit können Sie Rechnungen für einen VK-Auftrag versenden, bevor oder nachdem die bestellten Waren tatsächlich geliefert sind. Rechnungsdatum Datum und Zeitpunkt, zu denen die Rechnung erstellt wurde. Hinweis Wenn die Position den Status Zusammengestellt hat, können Sie das Rechnungsdatum nach Bedarf in das aktuelle Datum oder ein anderes, zurückliegendes Datum ändern. Risikoübertragungsdatum Das Datum, an dem das Risiko für Verlust oder Beschädigung der Waren vom Verkäufer auf den Käufer übergeht. Soweit nicht zwischen beiden Parteien ein anderes Datum vereinbart wurde, ist das Risikoübertragungsdatum identisch mit dem Rechnungsdatum. Das Risikoübertragungsdatum ist erforderlich für Erlösrealisierung gemäß IFRS (IAS 18.14). Hinweis Die Anzahl der Tage, um die dieses Datum im Bezug auf das Rechnungsdatum nach vorn oder hinten verschoben werden kann, ist abhängig von der Einstellung im Feld Horizont für Risikoübertragung im Programm Parameter Rechnungsfakturierung (cisli0100m000). Für Buchungen gesperrt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann die Rechnungsposition nicht in das Hauptbuch gebucht werden. Rechnung Kunde Die vom Kunden verwendete Rechnungsnummer. Diese Nummer wird im Feld Referenz für Zusammenstellung des Programms Fakturierbare Positionen (cisli8110m000) verwendet. Ursprungsrechnung fällig am In LN ist damit der Termin gemeint, an dem eine Zahlung geleistet oder empfangen werden muss. Beträge Nettobetrag Der Nettobetrag in der Rechnungswährung. Der Nettobetrag in der Hauswährung. Hauswährung Eine der Basiswährungen der Firma, in der LN Beträge erfasst und meldet. In einen Mehrwährungssystem können bis zu drei Hauswährungen definiert werden:
USt-Betrag Der USt-Betrag in der Rechnungswährung. Währung Die Währung, in der der Rechnungsbetrag angegeben wird. USt-Betrag Der USt-Betrag in der Hauswährung. Kreditprovision Der Kreditprovisions betrag in der Rechnungswährung. Kreditprovision Der Kreditprovisions betrag in der Hauswährung. Kreditprovisionsdatum Das Datum der Kreditprovision, die für die Rechnung verwendet wird. Skontobetrag 1 Der Skontobetrag, der für die erste Rechnung verwendet wird. Skontobetrag 1 (Hauswährung) Der für die erste Rechnung verwendete Skontobetrag in der Hauswährung. Skontodatum 1 Das Datum des ersten Skontobetrags. Skontobetrag 2 Der Skontobetrag, der für die zweite Rechnung verwendet wird. Skontobetrag 2 (Hauswährung) Der für die zweite Rechnung verwendete Skontobetrag in der Hauswährung. Skontodatum 2 Das Datum des zweiten Skontobetrags. Skontobetrag 3 Der Skontobetrag, der für die dritte Rechnung verwendet wird. Skontobetrag 3 (Hauswährung) Der für die dritte Rechnung verwendete Skontobetrag in der Hauswährung. Skontodatum 3 Das Datum des dritten Skontobetrags. Betrag Rundungsdifferenz Die Rundungsdifferenz der Rechnung in der Hauswährung Betrag Rundungsdifferenz Die Rundungsdifferenz der Rechnung in der Hauswährung Fakturierte Teilrechnungen Der Betrag der Teilrechnungen, die bereits fakturiert wurden. Zu fakturierende Teilrechnungen Der Betrag der Teilrechnungen, die noch fakturiert werden müssen. Anzahlungsbetrag bereits fakturiert Der bereits fakturierte Anzahlungsbetrag. Zu viel bezahlter Betrag Der zu viel bezahlte Betrag in der Rechnungswährung. Betrag Der Rechnungsbetrag in der Rechnungswährung. Betrag Der Betrag in der Hauswährung. Feste Zusammenstellungskriterien Feste Zusammenstellungskriterien Rechnungsempfänger Der Handelspartner, an den Sie Rechnungen verschicken. Hierbei handelt es sich meist um die Kreditorenbuchhaltung des Kunden. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, das Fakturierungsverfahren und die Fakturierungshäufigkeit, Informationen über das Kreditlimit des Kunden, die Zahlungsbedingungen und den entsprechenden Zahlungsleistenden. Adresse Rechnungsempfänger Die Adresse, an die die Rechnung gesandt wird. Belegart Die Belegart. Kaufmännische Abteilung Die kaufmännische Abteilung des Auftrags. Zahlungsleistender Der Zahlungsleistende für die Rechnung. Original Pay-by Business Partner If the invoice was factored, this is the original
pay-by business partner. Pay-from Address The address of the pay-by business partner. Zahlungsbedingungen Vereinbarungen über die Art und Weise, in der Rechnungen bezahlt werden. Zu den Zahlungsbedingungen gehören Angaben über:
Mit Hilfe der Zahlungsbedingungen können Sie Folgendes berechnen:
Kreditprovision Der Prozentsatz des Rechnungsbetrages, der vom Rechnungsempfänger zusätzlich gezahlt werden muss, wenn die Rechnung nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums bezahlt wird. Zahlungsverfahren Das Verfahren, das zur Erstellung einer Zahlung (Eingangsrechnung) oder eines Zahlungseingangs (Ausgangsrechnung) angewandt wird. Beim Zahlungsverfahren werden u. a. folgende Einzelheiten festgelegt:
Hierbei handelt es sich um die Vorgabewerte, die Sie auf dem Auftrag oder auf der Rechnung ändern können. Fakturierungsverfahren Eine Reihe von Parametern, die die Auftragsarten und Auftragspositionen festlegen, die in einer Rechnung zusammengefaßt werden können, sowie die Art der zu generierenden Rechnung und die Kosten, die für Projekt- und Service-Rechnungen verdichtet werden müssen. Sie können unterschiedliche Fakturierungsverfahren für Ihre Rechnungsempfänger definieren. Rechnungsstellungsverfahren Eine frei definierbare Verfahrensweise, Rechnungen nach dem Rechnungsstellungsverfahren zu klassifizieren. LN druckt Rechnungen gruppiert nach dem Rechnungsstellungsverfahren. Innerhalb des Rechnungsstellungsverfahrens sortiert und druckt LN die Rechnungen nach der in der Adresse angegebenen Postleitzahl. Sie können für jeden Rechnungsempfänger ein Standardverfahren auswählen. Verkaufsart Die Verkaufsart des Verkaufsauftrags. USt-Land Das Land, in dem die Steuer entrichtet und/oder gemeldet werden muss. Das USt-Land muss nicht mit dem Import-/Export-Land der Waren übereinstimmen. Steuerland HP Das Land, in dem der Handelspartner Steuern entrichten muss. USt-Periode Eine besondere Periode oder ein besonderes Jahr für finanzielle Zwecke. Es gibt drei Arten von Rechnungsperioden:
Genehmigungsdatum Das Datum, an dem die Rechnung genehmigt wurde. Referenz für Zusammenstellung Technisches Feld zum Kombinieren mehrerer Positionen. Rechnung Der Buchungsschlüssel der Ausgangsrechnung. Wenn dieses Feld keinen Wert enthält, wurde die Ursprungsrechnung noch nicht gedruckt, die Rechnung wird durch eine vorläufige Folgenummer gekennzeichnet. Verbundene Rechnungsnummer Die kaufmännische Firma, aus der die verknüpfte Rechnung stammt. Buchungsschlüssel Der Buchungsschlüssel der verbundenen Rechnung. Beleg Die Belegnummer der verbundenen Rechnung. Nummernkreis Die Rechnungsfolgenummer. Feste Zusammenstellungskriterien Mit Monatlicher Abrechnung verknüpfen Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, berücksichtigt LN die Rechnung in einer monatlichen Abrechnung. Wenn Sie im Programm Rechnungsempfänger (tccom4112s000) das Kontrollkästchen MBI senden markiert haben, wird dieses Kontrollkästchen als Voreinstellung markiert. Anlagenabgänge Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, bezieht sich die Rechnung auf den Abgang einer Anlage. ABC-Buchung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, bezieht sich die Rechnung auf Handelstätigkeit der Art Direktlieferung oder Externe Materiallieferung. Firmenübergreifender VK-Auftrag Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, bezieht sich die Rechnung auf eine firmenübergreifende Verrechnungsbuchung. Anzahlungsanforderung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, bezieht sich die Rechnung auf eine Anzahlungsanforderung. Wechselkursbestimmung Verfahren, das darüber entscheidet, zu welchem Zeitpunkt die Wechselkurse ermittelt werden. Bei der Zusammenstellung werden alle Fremdwährungsbeträge auf Basis des ermittelten Wechselkurses in die Hauswährung umgerechnet. Wechselkurs Der Wechselkurs, der für die Umrechnung von Beträgen aus der Rechnungswährung in die Hauswährung verwendet wird. Kursfaktor Der Faktor, durch den der Betrag in der Buchungs- oder Rechnungswährung geteilt wird, bevor LN diesen in die Hauswährung konvertiert. Ein Kursfaktor wird zumeist für Währungen mit relativ geringem Wert gegenüber der Hauswährung verwendet, z. B. für koreanische Won. Wechselkurs vom Die Wechselkurse, die an diesem Datum gültig sind, werden für die Rechnungsposition verwendet. Wechselkursverfahren Das Wechselkursverfahren, das für die Rechnung verwendet wird. Analytische Unterkonten Unterkonten 1 - 12 Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet. Fakturierung im Gutschriftverfahren Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird Fakturierung im Gutschriftverfahren angewendet. Eingegangene Rechnung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Rechnungen für Fakturierung im Gutschriftverfahren elektronisch erfasst und die Daten automatisch in die Tabellen für Rechnungen für Fakturierung im Gutschriftverfahren übertragen. Kontonummer Ein Datensatz mit Soll- und Habenbuchungen, mit denen Geschäftsvorfälle erfasst werden, die einen bestimmten Artikel, eine bestimmte Person oder eine bestimmte Angelegenheit betreffen. Das Bankkonto ist durch eine Kontonummer gekennzeichnet. LN kann so eingerichtet werden, dass Kontonummern bei der Eingabe überprüft werden. Wenn die Kontonummer nicht korrekt ist, zeigt LN eine Warnmeldung an. Variable Zusammenstellungskriterien Allgemein Tax Code The tax code. Department The department associated with the invoice. Sales Representative The sales representative dealing
with the invoice. Sonderverkäufe Die Nummer der Rechnung für Sonderverkäufe. Line of Business The line of business of the business partner. Area The area of the business partner. Positiver Betrag Der angezeigte Wert hängt von der Einstellung Positive und negative Auftragspositionen im Programm Fakturierungsverfahren (tcmcs0155s000) ab.
Delivery Note Ein Transportdokument, das Daten zu einer Ladung in einem Lkw (oder in einem anderen Transportmittel) liefert und sich auf einen Auftrag oder einen Auftragssatz für einen Empfänger an einer Lieferadresse bezieht. Wenn die Lkw-Ladung Sendungen für verschiedene Handelspartner enthält, gibt es für die Ladung mehr als ein Transportdokument. Die Daten auf einem Transportdokument bestehen aus Liefertermin und -adresse, Kundenname, Inhalt der Ladung usw. In Italien ist ein Transportdokument ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, das als BAM (Bolla Accompagnamento Merci) bezeichnet wurde. Jetzt heißt es DDT (Documento di Trasporto). In Portugal und Spanien werden zwar auch Transportdokumente verwendet, jedoch haben sie in diesen Ländern nicht denselben rechtlichen Status wie in Italien. Umsatzsteuerregister aktualisieren Wenn Sie einen Tax Provider verwenden und dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurden die Daten im Umsatzsteuerregister für die Tax-Provider-Schnittstelle aktualisiert. Sold-to Business Partner The sold-to business partner of the sales
order. Sold-to Address The address of the sold-to business partner of the sales
orders. Ship-to Business Partner Handelspartner, an den Sie die bestellten Waren versenden. Dies ist meist ein Verteilungszentrum oder Lager des Kunden. Die Definition enthält das voreingestellte Lager, von dem aus die Waren versendet werden, den Spediteur, der den Transport durchführt, und den entsprechenden Kunden. Ship-to Address The ship-to address. Project The project code. Project Document An additional text for the project invoice. VK-Auftrag Die VK-Auftragsnummer. Sales Order Type The sales order
type of the sales order. Bestellung Der Auftrag, der angibt, welche Artikel zu welchen Bedingungen von einem Lieferanten geliefert werden. Eine Bestellung enthält folgende Daten:
Bestellart Die Auftragsart, die bestimmt, welche Programme Teil der Auftragsprozedzur sind und wie und in welcher Reihenfolge diese Prozedur ausgeführt wird. Lagerauftrag Ein Auftrag für die Handhabung von Waren im Lager. Ein Lagerauftrag kann eine der folgenden Buchungsarten aufweisen:
Jeder Auftrag enthält alle Angaben, die für die Handhabung von Waren erforderlich sind. Je nach Art des Artikels (Chargenartikel oder kein Chargenartikel) und des Lagers (mit Lagerplätzen oder ohne Lagerplätze) können Chargen und/oder Lagerplätze zugeordnet werden. Der Auftrag folgt einer vordefinierten Lagerprozedur. Hinweis Im Paket Fertigung wird ein Lagerauftrag in der Regel als Lagerauftrag bezeichnet. Lagerauftragsart Ein Code, der die Art des Lagerauftrags bestimmt. Durch die voreingestellte Lagerprozedur, die Sie mit einer Lagerauftragsart verknüpfen, wird festgelegt, wie die der Auftragsart zugeordneten Lageraufträge im Lager verarbeitet werden. Sie können die voreingestellte Lagerprozedur jedoch für einzelne Lageraufträge oder Bestellpositionen ändern. Sendung Alle Waren, die zu einem bestimmten Datum und einer bestimmter Zeit auf einer festgelegten Tour zu einer bestimmten Lieferadresse transportiert werden. Ein identifizierbarer Teil einer Ladung. Auftrag Mit einem PCS-Projekt verknüpfter Auftrag. Service-Auftrag Aufträge, mit denen alle Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen an Installationen am Standort des Kunden oder innerhalb des eigenen Werkes geplant, durchgeführt und verwaltet werden. Service-Auftragsart Die Service-Klassen, die Service-Leister anbieten. Die Service-Art entscheidet darüber, welcher Einsatzbereich für einen Service-Auftragskopf relevant ist, und gibt ein bestimmtes Vorgehen bei der Auftragsabwicklung und eine Deckungsart vor. Service-Auftrag (Installation) Eine Gruppe aus Artikeln mit demselben Standort oder Kunden. So könnte eine Installation zum Beispiel aus allen Artikeln bestehen, die für einen bestimmten Kunden verwaltet werden, oder alle denselben Standort haben. Die Zusammenfassung von Artikeln zu einer Installation ermöglicht es, diese Artikel kollektiv zu verwalten. Werkstattauftrag Aufträge, mit deren Hilfe die Instandhaltung von Komponenten und Produkten im Kundenbesitz und die logistische Handhabung von Ersatzteilen geplant, ausgeführt und kontrolliert wird. Werkstattauftragsart Die Service-Klassen, die Service-Leister anbieten. Die Service-Art entscheidet darüber, welcher Einsatzbereich für einen Service-Auftragskopf relevant ist, und gibt ein bestimmtes Vorgehen bei der Auftragsabwicklung und eine Deckungsart vor. Werkstattauftrag (Installation) Eine Gruppe aus Artikeln mit demselben Standort oder Kunden. So könnte eine Installation zum Beispiel aus allen Artikeln bestehen, die für einen bestimmten Kunden verwaltet werden, oder alle denselben Standort haben. Die Zusammenfassung von Artikeln zu einer Installation ermöglicht es, diese Artikel kollektiv zu verwalten. Problemmeldung Eine Frage, Beschwerde oder Störungsmeldung, die denjenigen mitgeteilt wird, die für die Wartung und Instandhaltung des betroffenen Artikels verantwortlich sind. Problemmeldung (Installation) Eine Gruppe aus Artikeln mit demselben Standort oder Kunden. So könnte eine Installation zum Beispiel aus allen Artikeln bestehen, die für einen bestimmten Kunden verwaltet werden, oder alle denselben Standort haben. Die Zusammenfassung von Artikeln zu einer Installation ermöglicht es, diese Artikel kollektiv zu verwalten. Service Contract The service contract to which
the invoice refers. Contract Type The contract type. Order Number The freight
order. Sales Order The sales order to which the rebate order is linked. EDI/gedruckte Rechnung Gibt an, ob die Rechnung gedruckt oder elektronisch per EDI geschickt wurde. Bankreferenz Wenn Sie Bankreferenznummern verwenden, wird hier die Bankreferenz der Rechnung angegeben. Referenznummer Zahlschein Die Bankreferenz auf dem Zahlschein.
Rechnungen Ruft das Programm Rechnungen (cisli3105m000) auf. Rechnung - Positionen Ruft das Programm Rechnung - Positionen (cisli3110m000) auf. Rechnungsdatum auf Tagesdatum setzen Setzt das Rechnungsdatum auf das aktuelle Datum. Alle Beträge werden entsprechend den Wechselkursen und Steuersätzen des neuen Rechnungsdatums neu berechnet. Hinweis: Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn der Status der Rechnungsposition Zusammengestellt lautet. Zusammenstellen rückgängig machen Ändert den Status von Zusammengestellt auf Ausgesetzt. Zusammenstellen rückgängig machen und löschen Macht die Zusammenstellung der Rechnung rückgängig und löscht die Rechnungsdaten. Fakturierungsverfahren Ruft das Programm Fakturierungsverfahren (tcmcs0155s000) auf. Offene Posten anzeigen Ruft das entsprechende Programm für offene Posten auf. ... Ruft das Programm Adressen (tccom4130s000) auf. Rechnungen erneut drucken Ruft das Programm Rechnungen erneut drucken (cisli2405m000) auf. Verarbeitungsdaten für Rechnungen drucken Ruft das Programm Verarbeitungsdaten für Rechnungen drucken (cisli2406m000) auf. Rechnungen nach Risikoübertragungsdatum drucken Ruft das Programm Rechnungen nach Risikoübertragungsdatum drucken (cisli2411m000) auf. Direkt verarbeiten Ruft das Programm Rechnungen zusammenstellen/drucken/buchen (cisli2200m000) auf. Direkt drucken Ruft das Programm Rechnungen drucken (cisli2400m000) auf. Direkt buchen Ruft das Programm Rechnungen buchen (cisli3200m000) auf.
| |||||||||||