Übersicht über Filter

Um einen bestimmten Teil von Datensätzen in einem Hauptprogramm anzuzeigen, können Sie einen Filter definieren und diesen auf das Programm anwenden. Ein Filter besteht aus einer oder mehreren Bedingungen, die die angezeigten Datensätze erfüllen. So können Sie beispielsweise im Programm VK-Aufträge (tdsls4100m000) einen Filter definieren, um sich nur die VK-Aufträge eines bestimmten Handelspartners anzeigen zu lassen, die nach einem bestimmten Datum und Zeitpunkt erstellt wurden.

Im Allgemeinen stehen zwei Optionen zum Filtern zur Verfügung:

  • Schnellfiltern

    Mit dieser Option können Sie Filterkriterien in den Spaltenköpfen eines Hauptprogramms eingeben.

  • Erweitertes Filtern

    Mit dieser Option können Sie komplexe Filter festlegen und diese Filter zur späteren Verwendung speichern. Sie können diese Filter für den eigenen Gebrauch festlegen, ein Administrator kann Filter für den systemweiten Einsatz festlegen. Jeder Filter wird durch einen Namen gekennzeichnet.

Schnellfiltern

Klicken Sie auf die Schaltfläche [...], um die Schnellfilteroption zu aktivieren. In allen Spaltenköpfen werden neue Filterfelder angezeigt.

Um die Schnellfilteroption nach der Aktivierung zu verwenden, geben Sie einen Wert in ein Filterfeld ein.

Wenn Sie zunächst einen erweiterten Filter anwenden, und dann die Schnellfilteroption aktivieren und ein Filterkriterium in einer Spalte eingeben, gehen die erweiterten Filterkriterien in dieser Spalte verloren.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Schnellfiltern.

Erweitertes Filtern

Sie können Filter nach Feldern sortieren, die:

  • in der Haupttabelle des Programms gespeichert sind.
  • sowohl im Hauptprogramm als auch im Unterprogramm angezeigt werden.

Sie können einen Filter erstellen und speichern; somit können Sie ihn anwenden, wenn Sie ihn benötigen. So können Sie beispielsweise im Programm VK-Aufträge (tdsls4100m000) Filter definieren, um die VK-Aufträge aller Ihrer Handelspartner anzuzeigen. Anschließend können Sie die Filter speichern. Wenn Sie das Programm VK-Aufträge (tdsls4100m000) aufrufen, können Sie einen der bestehenden Filter auswählen, um die VK-Aufträge eines Handelspartners anzuzeigen.

Sie können auch einen voreingestellten Filter festlegen. Wenn Sie das Programm aufrufen, wendet LN automatisch den voreingestellten Filter an.

Sie können auf einen Filter auch eine Sortierreihenfolge anwenden. LN zeigt die gefilterten Datensätze entsprechend der festgelegten Sortierreihenfolge an. Wenn Sie beispielsweise einen Filter im Programm VK-Aufträge (tdsls4100m000) festlegen, können Sie die VK-Aufträge nach VK-Abteilung sortieren.

Normalerweise steht ein Filter nur dem Anwender zur Verfügung, der ihn erstellt hat. Super-User können einen Filter jedoch veröffentlichen, so dass er von allen Anwendern verwendet werden kann. Veröffentlichte Filter werden im Menü Filter mit dem Vermerk (gemeinsam genutzt) neben dem Filternamen angezeigt. Normale Anwender können veröffentlichte Filter nicht ändern.

Wenn ein normaler Anwender die Option Bearbeiten im Menü Filter verwendet, um einen veröffentlichten Filter zu bearbeiten, wird der Filter angezeigt, die Optionen zum Verwalten stehen jedoch nicht zur Verfügung.

Hinweis

Wenn die Datensätze in einem Programm gefiltert wurden, zeigt LN den Namen des angewendeten Filters in der Titelzeile des Programm an.

Wenn die Schaltfläche Filter nicht vorhanden ist, können Sie keine Filter auf das Programm anwenden.