Code der optimalen Bestellmenge

Mit der optimalen Bestellmenge wird die bestmögliche Lagerbestandsmenge berechnet. Beispiel: Ein Gerätegroßhändler verkauft Kühlschränke, die in der Lagerhaltung teuer sind, aber in der Beschaffung relativ günstig. Die Berechnung der optimalen Bestellmenge ergibt die bestmögliche Lagerbestandsmenge an Kühlschränken. Die vorgeschlagene Menge ist niedrig, da es günstiger ist, öfter kleinere Mengen an Kühlschränken zu bestellen als große Mengen vorzuhalten.

Verwenden Sie einen Nachbestellungsmengencode der Art "Optimale Bestellmenge", um die kosteneffektivste Methode der Nachbestellung zu erhalten. Der Code der optimalen Bestellmenge kalkuliert ein Gleichgewicht zwischen Bestellkosten und Lagerungskosten eines Bestandsartikels. Um den Code der optimalen Bestellmenge zu verwenden, müssen Sie den automatischen Einkauf für den Artikelstandort auswählen. Der Code ist mit einer der Nachbestellungsrichtlinien (fester Bestellpunkt oder terminierter Bestellpunkt) verfügbar.

Die optimale Bestellmenge ist die Menge, die in einer Bestellung enthalten sein muss, wenn der Lagerbestand eines Artikels unter den am Artikelstandort festgelegten Nachbestellungspunkt fällt. Sie können die optimale Bestellmenge manuell erstellen oder das Batchprogramm Berechnung von optimaler Bestellmenge und Nachbestellung ausführen, um die Berechnung durchzuführen. Die Berechnung der optimalen Bestellmenge erfolgt mit dieser Formel:

Optimale Bestellmenge = Quadratwurzel aus [(2 x die jährliche Bedarfsmenge x die Festkosten für die Bestellungsvorbereitung) / (Lagerhaltungskosten pro Einheit des Artikels)

Hinweis

Die mit der Formel berechnete optimale Bestellmenge ersetzt den Nachbestellungspunkt für einen Artikel nur, wenn Sie die optimale Bestellmenge als Nachbestellungsmenge definieren und den Nachbestellungspunkt aktualisieren, indem Sie Berechnung von optimaler Bestellmenge und Nachbestellung ausführen.

Bezüglich der Formel sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Die jährliche Bedarfsmenge ist die Artikelmenge, die erwartungsgemäß über den Zeitraum eines Jahres auf Lager ist. Dies ist somit die Menge, die im Lager eingeht, während der Artikel von seinem Standort verbraucht wird. Die Menge kann aus dem vergangenen Bedarf, aus dem vergangenen Bedarf zuzüglich dem erwarteten Bedarf dieses Jahres oder aus bestätigten Aufträgen abgeleitet werden. Beachten Sie, dass die Menge des jährlichen Bedarfs sowie die Lagerhaltungskosten pro Einheit des Artikels dieselbe Maßeinheit aufweisen müssen.
  • Die Festkosten für die Bestellungsvorbereitung sind die Kosten, die unabhängig vom Umfang einer Bestellung sind. Solche Kosten können z. B. auftragsbezogener Recherche- und Verwaltungsaufwand, Kosten für die Entnahme und den Versand sowie umgelegte Wartungsgebühren für Software und Hardware enthalten. Mögliche Quellen für diese Festkosten sind Daten zum Arbeitsaufwand oder Hauptbuchkonten. Variable Kosten, wie etwa die Kosten für Entnahme, Verpackung und Versand, sollten nicht eingeschlossen werden.
  • Die Lagerhaltungskosten pro Einheit des Artikels entsprechen den Kosten für den Betrieb: Miete und Versicherung, Betriebsmittel, Verderb usw. Diese Kosten decken das, was erforderlich ist, um die Artikel im Lager zu lagern.