Berechnung des lokalen Cashflows und der Währungsdifferenz

Im Bericht Gesellschaft - Cashflow-Anpassungen können Sie überprüfen, ob die Differenz der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in der Bilanz zwischen der aktuellen und der vorherigen Periode mit dem Ergebnis des Cashflows übereinstimmt. Die Vorperiode ist gewöhnlich Periode 12 des Vorjahres.

Wählen Sie Cashflow > Gesellschaft Cashflow > Gesellschaft - Cashflow-Anpassungen aus.

Die Festlegung, welche Finanzkonten verwendet werden, um festzustellen, ob die Nettozunahme oder -abnahme von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten (d. h. die Cashflow-Rechnung) vollständig durch die Bilanzkonten erklärt wird, erfolgt durch Parametrisierung auf der Grundlage der Art des Geldkontos. Die Festlegung solcher Finanzkonten ist konfigurationsset-, versions- und periodenabhängig. Dadurch kann eine geänderte Finanzkontostruktur verwendet werden, wenn mehr oder weniger Konten berücksichtigt werden.

Falls der Cashflow im Detailinformationen zum Vergleich der Bilanzkontoeinstellung des Vorjahres in dem aktuellen Jahr erklärt wird, dann lautet die Differenz in der lokalen Währung 0. Nur dann kann die resultierende Konzernwährungsdifferenz durch die Währungsumrechnung erklärt werden.

Falls der Cashflow im Detailinformationen zum Vergleich der Bilanzkontoeinstellung des Vorjahres in dem aktuellen Jahr nicht erklärt wird, dann lautet die Differenz in der lokalen Währung nicht 0. In diesem Fall müssen Sie manuelle Anpassungen vornehmen, vor allem wenn einige Cashflow-Konten noch den Typ Manuell aufweisen.

Hinweis

Um einen bestimmten Wert aus der Datenbank zu löschen, drücken Sie Strg+Entf oder geben Sie #delete in einer entsprechenden Rasterzelle an.

Die folgende Tabelle zeigt die Formel zur Berechnung der Cashflow-Währungsdifferenz bei der Standardeinstellung für die Systemkontoeinstellung Cashflow-Währungsdifferenzen:

Prozessinformationen Formelschritte
1. Vorbedingung des Prozesses. Die Konfiguration und Parametrisierung von Cashflow-Konten ist Voraussetzung für die Berechnung der Währungsdifferenz. Alle Cashflow-Konten werden durch den zugewiesenen Kurstyp (F, A, WA) umgewandelt.

Diese Konfigurationen müssen durchgeführt werden:

  • Konfigurieren Sie in Business Modeling die Systemkontoeinstellungen für den Cashflow. Die wichtigste Einstellung für die Berechnung von Währungsdifferenzen ist die Nettozunahme/-abnahme der Zahlungsmittel und Zahlungsäquivalente. Diese Einstellung ist YTD in der lokalen Währung und ist nicht abhängig vom Konfigurationsset, der Version und der Periode.
  • Weisen Sie auf der Seite Cashflow-Parametrisierung in Financial Consolidation den Cashflow-Konten Bilanzkonten zu. Sie können ein oder mehrere Bilanzkonten oder das Eltern-Element von Konzern-Bilanzkonten zuweisen. Die Einstellungen der Cashflow-Parameter sind vom Konfigurationsset sowie von der Version und Periode abhängig.
2. Prüfsummenberechnung für den Bericht Gesellschaft - Cashflow-Anpassungen. Bei der Prüfsummenberechnung handelt es sich um eine Berechnung des Berichts in der lokalen Währung. Die Berechnung gibt an, ob die Einstellung Nettozunahme/-abnahme der Zahlungsmittel und Zahlungsäquivalente in der Cashflow-Rechnung vollständig durch die Bilanzkonten erklärt wird. Die Bilanzkonten sind so definiert, dass sie die Barmittel in lokalen Währungen ausweisen.

Diese Formel zeigt, wie die Prüfsummenberechnung funktioniert:

[Zahlungsmittel aus der Bilanz YTD der aktuellen Periode in lokaler Währung] - [Zahlungsmittel aus der Bilanz YTD der letzten Periode des Vorjahres in lokaler Währung] - [Nettozunahme/-abnahme von Zahlungsmitteln und Zahlungsäquivalenten]

Ergibt die Prüfsumme 0, dann ist die Cashflow-Rechnung vollständig erklärt. Ist das Ergebnis der Prüfsumme ungleich 0, dann wird der Cashflow durch die Konzern-Bilanzkonten erklärt.

Das Prüfsummenergebnis wird nur angezeigt, wenn Sie die lokale Währung im Kontext auswählen.

3. Berechnung der Währungsdifferenz
Hinweis

Währungsdifferenzen können nur in einer Konzernwährung auftreten.

Nach der Abstimmung der lokalen Cashflow von Fremdwährungen wird die Währungsdifferenz durch den Prozess Cashflow Währungsdifferenzen berechnet. Wählen Sie Cashflow > Gesellschaft-Cashflow > Gesellschaft-Cash Flow Prozess aus.

Wenn der lokale Cashflow noch nicht abgestimmt ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Die Berechnung der Währungsdifferenz entspricht der Prüfsummenberechnung, verwendet aber die Konzernwährung anstelle der lokalen Währung. Die berechneten Währungsdifferenzen werden nur angezeigt, wenn Sie die Konzernwährung im Berichtskontext auswählen.

Hinweis

Um korrekte Ergebnisse zu erhalten, stellen Sie sicher, dass Sie die Funktionen Saldenvortrag Spiegel und Übertrag für Gesellschaftsbuchungsjournale der Vorjahre ausführen, bevor Sie den Gesellschaft - Cashflow-Prozess ausführen. Wenn die aktuelle Periode beispielsweise Januar 2025 ist, stellen Sie sicher, dass Sie die Funktionen Saldenvortrag Spiegel und Übertrag für Gesellschaftsbuchungsjournale von Dezember 2024 als Quelle bis zum Ziel Januar 2025 ausführen. Führen Sie dann den Gesellschaft-Cashflow-Prozess für 2025 aus.