Innerbetriebliche Abstimmung (Detail) - Konsolidierung Aufwendung/Ertrag

Diese Seite zeigt Details zur unternehmensinternen Abstimmung in der Kategorie von Aufwendung und Ertrag an.

Sie können auf diese Seite zugreifen, indem Sie auf den Saldobetrag auf der Seite Transaktionen - Status innerbetriebliche Dateneingabe klicken oder indem Sie im Navigationsbereich Kurse und Abstimmung > Innerbetriebliche Abstimmung > Innerbetriebliche Abstimmung (Detail) - Konsolidierung Aufwendung/Ertrag auswählen.

Sie können die Kontosalden für die ausgewählte Gesellschaft und die Innenbeziehung für folgende Prozesse für Konsolidierungsaufwendungen und Ertrag überprüfen:

  • R1: Eliminierung der Vertriebskosten verbundener Unternehmen
  • R2: Eliminierung sonstiger betrieblicher Aufwendungen verbundener Unternehmen
  • R3: Eliminierung sonstiger finanzieller Aufwendungen von verbundener Unternehmen

Die Salden werden für Gesellschaftskonten und deren Gegenkonten, Innenbeziehungskonten für jeden Konsolidierungsprozess in den folgenden Währungstypen dargestellt:

  • Konzernwährung: Aus lokalen Währungen der ausgewählten Gesellschaft und Innenbeziehung konvertiert
  • Lokale Währungen: Währungen der ausgewählten Gesellschaft und Innenbeziehung
  • Konzernwährung basierend auf Transaktionen: Umgerechnet aus Transaktionswährungen

Die über den Schwellenwert hinausgehenden Differenzen im Saldo der Gesellschaft und der unternehmensinternen Konten werden bei jedem Konsolidierungsprozess mit dem Warnsymbol gekennzeichnet. Um die Details der Differenz zu überprüfen, klicken Sie auf den Differenzbetrag. Die Seite Transaktionen - Dateneingabe Detail - Aufwands-/Ertragskonsol. wird angezeigt.

Um die Salden der Transaktionswährungen auf der Seite Innerbetriebliche Abstimmung (Detail) - Konsolidierung Aufwendung/Ertrag anzugeben, klicken Sie auf einen Wert in der Spalte Konzernwährung (ISO-Code der Währung) für ein bestimmtes Konto, wählen Sie Transaktionswährung Dateneingabe aus, und geben Sie die Werte im angezeigten Dialog an. Standardmäßig ist die im Dialog ausgewählte Ebene HB I Manuell - Dateneingabe manuell. Sie können die Ebene ändern, aber dann ist das Raster schreibgeschützt und Sie können keine Werte angeben.

Nur Entity Accountants können Transaktionswährungssalden angeben, und zwar nur für Gesellschaften, für die sie zuständig sind. Werte im Bereich Innenbeziehung sind schreibgeschützt. Die Werte werden für die folgenden Währungstypen in entsprechenden Währungen angezeigt:

  • Transaktionswährung
  • Konzernwährung: Umgerechnet aus Transaktionswährung
  • Lokale Währung
  • Konzernwährung: Umgerechnet aus lokaler Währung

Um die über dem Schwellenwert liegende Differenz in den Kontensalden der Gesellschaft und Innenbeziehung abzustimmen, muss ein für die Gesellschaft zuständiger Entity Accountant die relevanten Werte in einer Transaktionswährung für die betreffenden Währungen angeben. Ein für die Innenbeziehung zuständiger Entity Accountant muss dasselbe im Gegenkonto/Konto mit Innenbeziehungen vornehmen. Nur dann ist der Abstimmungsprozess abgeschlossen und beendet.

Werte in Transaktionswährung werden durch Stichtagskurse, die als Standardkurse gepflegt werden, automatisch in Werte in Konzernwährung konvertiert. Kurstypen unterschiedlicher Währungsumrechnungsmethoden, die bestimmten Konten zugewiesen sind, werden bei dieser Konvertierung nicht berücksichtigt.

Hinweis

Aktuell können Sie die Transaktionswährungssalden entweder auf der Seite Innerbetriebliche Abstimmung (Detail) - Konsolidierung Aufwendung/Ertrag oder auf der Seite Transaktionen - Dateneingabe Detail - Aufwands-/Ertragskonsol. angeben. Auf diesen Seiten können Sie auch Werte in lokalen Währungen angeben, jedoch nur für Informationszwecke und ohne Auswirkungen auf Daten. Um Werte anzugeben, müssen Sie im Kontext die Ebene HB I manuell - Dateneingabe manuell auswählen.

Vorsicht
Um einen bestimmten Wert aus der Datenbank zu löschen, müssen Sie Strg+Entf drücken oder #delete in einer entsprechenden Rasterzelle angeben. Wenn Sie 0 angeben oder die Entf-Taste drücken, wird 0 in den Cube zurückgeschrieben. Dies führt zu falschen Berechnungen der Konten Währungsumrechnungsdifferenzen und Sonstige Differenzen.

Diese Tabelle zeigt an, wie die Prozesse Aufwendung und Ertrag mit den leeren (NULL) und 0-Werten der Transaktionsdifferenz sowie mit Werten größer oder kleiner als 0 umgehen:

Beispiel Saldodifferenz Transaktionsdifferenz: Sonstige Differenzen Währungsdifferenz
1 100 0 (NULL-Wert) 100 0
2 100 0 (das Ergebnis von 100-100=0, realer Wert) 0 100
3 100 20 20 80
4 100 200 200 -100
5 100 100 100 0

In Beispiel 1 wurde keine Erklärung für die Saldodifferenz gegeben. Daher ist die Transaktionsdifferenz ein leerer (NULL-)Wert. Folglich weisen die Konten Sonstige Differenzen und Währungsdifferenzen einen Stand von 100 bzw. 0 auf.

In Beispiel 2 wurde die Saldodifferenz erklärt. Daher ergibt die Transaktionsdifferenz einen realen Wert von 0.

In Beispiel 3 wurden einige Erläuterungen zur Saldodifferenz gegeben, was zu einem von 20 für die Transaktionsdifferenz führte.

In Beispiel 4 wurden einige Erklärungen zur Saldodifferenz gegeben, was zu einem Wert von 200 für die Transaktionsdifferenz führte.

In Beispiel 5 wurden einige Erklärungen zur Saldodifferenz abgegeben, was zu einem Wert von 100 für die Transaktionsdifferenz führte.

In den Beispielen 2-5 enthält das Konto Sonstige Differenzen denselben Wert wie die Transaktionsdifferenz. Das Währungsdifferenzkonto enthält den Wert, der sich aus der Subtraktion des Wertes der Währungsdifferenz vom Wert der Transaktionsdifferenz ergibt.

Wenn die Transaktionsdifferenz 0 oder leer (NULL) ist, wird die Differenz auf das Sonstige Differenzen verbucht. Wenn die Transaktionsdifferenz größer oder kleiner als 0 ist, wird die Aufteilung der Werte zwischen Sonstige Differenzen und Währungsdifferenz berechnet.

Die Werte der Währungsdifferenzen werden auf vier Dezimalstellen gerundet. Die Spalten Sonstige Differenzen und Währungsdifferenz zeigen spezifische Konten an, die in Business Modeling für diese Differenzkonten definiert wurden.