Infor Enterprise Performance Management – Benutzerhandbuch für Application Studio (On-Premise)

Startseite

Zurück

Weiter

  • Hilfe
  • URL kopieren
  • PDF
  • Diese Seite drucken

Hilfe

URL kopieren

Die URL des Themas wurde in die Zwischenablage kopiert.

PDF

Drucken

Übersicht zu Application Studio
Einschränkungen
Struktur der Beispieldatenbank
Programmstart und Benutzeroberfläche
Anmelden
Verbindungen hinzufügen
Verbindungen bearbeiten
Bereiche anzeigen
Bereich Eigenschaften anzeigen
Bereiche positionieren
Anwendungs-Explorer
Listen-Designer
Bearbeitungsmodus, Debugmodus und Ansichtsmodus
Ausschneiden, kopieren und in Bereiche einfügen
Menüs und Symbolleisten
Sprache festlegen
Manuelle oder automatische Berechnung von Formeln angeben
Berichte und Listen automatisch speichern
Berichtsmodusoptionen festlegen
Öffnung von Berichten durch einfachen Klick oder Doppelklick festlegen
Format von Zellreferenzen angeben
Protokollierungsoptionen angeben
Benannte Mengen, Berechnungen und Ebenen im Bereich Datenbankstruktur anzeigen
Auf Daten zugreifen
Datenverbindungen und Datenbank-Aliasse
Listen
Listen erstellen
Benannte Mengen anzeigen
Listen-Designer
Listen speichern
Kind-Elemente auswählen
Eltern-Elemente auswählen
Geschwister-Elemente auswählen
Alle Elemente einer Ebene auswählen
Strukturauswahlfunktionen
Attribute in der Strukturauswahl anzeigen
Erweiterte Optionen für Listen-Designer
Nach Elementen in Strukturauswahl suchen
Benannte Mengen verwenden
Variablen verwenden
Listen mit den Optionen Benutzerdefiniertes MDX und Formel bearbeiten definieren
XML-Funktionen und Variablen in Serverlisten verwenden
Filter erstellen und bearbeiten
Filtereinstellungen anwenden
Filtern, um Nullwerte auszuschließen
Zum Ausschließen von Leerzellen filtern
Benutzerdefinierten MDX-Filter erstellen
Operatoren UND, ODER und NICHT
Formeln als Filter zum Anzeigen/Ausblenden von Spalten und Zeilen verwenden
Beispielprozeduren
Formel als Filter zum Anzeigen/Ausblenden von Spalten und Zeilen verwenden
Nach Caption filtern
Element-Caption mit einer globalen Variablen filtern
Platzhalter und globale Variablen zum Filtern des eindeutigen Namens verwenden
Reguläre .NET-Ausdrücke zum Filtern verwenden
Regulären Ausdruck in einer Variablen verwenden
Objektreferenz verwenden
Benutzerdefiniertes MDX verwenden
Variable zur Sortierung verwenden
Hierarchieübergreifende Sortierung mit benutzerdefiniertem MDX erstellen
Hierarchieübergreifende Sortierung mit benutzerdefiniertem MDX erstellen
Variablen zum Sortieren von Attributen verwenden
Filter und Sortierungen aktivieren und deaktivieren
Datenbereiche
Datenbereiche definieren
Elemente im Datenbereich verwenden
Variablen im Datenbereich verwenden
Immanente Attribute
MDX verwenden
Mehrfachausgabezellen in Hyperblocks
RDB-Formeln anstelle von Mehrfachausgabezellen verwenden
Abhängige relationale Auswahl mit einem Hyperblock erstellen
Beispiel für abhängige relationale Auswahl
Attribute in relationalen Listen verwenden
Variablenlisten
Beispiel für Variablenliste
Benutzerdefinierte Listen
Relationaler Listen-Designer
Datenfelder aus einer relationalen Auswahl anzeigen
Formellisten
Berechnungen
Berechnungen erstellen
Berechnungsgrenzen
Nicht verfügbare Listen und Berechnungen verwalten
Benutzerdefinierte Hierarchien
Benutzerdefinierte Hierarchien erstellen
OLAP-Metadatenhierarchie
Attribute von benutzerdefinierten Hierarchien
Attribut Name
Attribut Beschreibung der OLAP-Metadatenhierarchie
Attribute von Elementen der OLAP-Metadatenhierarchie
Benutzerdefinierte Hierarchien bearbeiten
Benutzerdefinierte Hierarchien löschen
Benutzerdefinierte Hierarchien exportieren
Slices
Standard-Slice erstellen
Slice zu einem Bericht hinzufügen
Funktionen zum Erstellen von XML für einen Variablen-Slice verwenden
Variablen-Slice erstellen
Benutzerdefinierten MDX-Slice erstellen
Filter in Slice-Segmenten
Attribute in Slice-Segmenten
Berechnete Slice-Elemente
Ein statische berechnetes Element in einem Slice erstellen
Dynamisches berechnetes Element in einem Slice erstellen
Benutzerdefinierte Einstellungen und Variablen
Unterschiede zwischen benutzerdefinierten Einstellungen und Variablen
Benutzerdefinierte Einstellungen erstellen und bearbeiten
Benutzerdefinierte Einstellungen migrieren
Variablen
Werte für Benutzer verwalten
Werte für Variablen verwalten
Variablenwerte löschen
Variablen im Berichtsassistenten
Persistenz und Werte
Berichtsvariablen erstellen
Globale Variablen erstellen
Systemvariablen
XML-Variablen
Variablen in SQL-Abfragen verwenden
Eingangs- und Ausgangsvariablen
Berichte erstellen und verwalten
Best Practices für das Berichts-Design
Leeren Bericht erstellen
Kopie eines Berichts erstellen
Berichte vervielfältigen
Bericht aus einer Berichtsvorlage erstellen
Auf Vorlagen basierende Berichte bearbeiten
Berichte erstellen, die auf Stylesheets basieren
Berichte löschen
Berichte und Ordner kopieren und verschieben
Ordner erstellen
Berechtigungen für Berichte und Ordner verwalten
Ordnereigenschaften anzeigen
Berichtsverknüpfungen
Berichtsverknüpfung erstellen
Berichts-Momentaufnahmen
Berichts-Momentaufnahme erstellen
Berichts-Momentaufnahme überschreiben
Berichte ein- und auschecken
Rekursives Einchecken und Auschecken
Eingabeaufforderungen beim Einchecken und Auschecken aktivieren
Berichte oder Ordner einchecken
Berichte oder Ordner auschecken
Auschecken rückgängig machen
Berichtskatalogobjekte dauerhaft löschen
Alle ausgecheckten Objekte einchecken
Auschecken für alle rückgängig machen
Struktur des Berichtskatalogs aktualisieren
Berichtsbücher
Berichte definieren
Berichtsobjekte
Listenobjekte
Listenobjekte Listen zuordnen
Listenobjekte umbenennen
Listenobjekte referenzieren
Objekte löschen
Kombinationsfelder im Vergleich zur Aktion Element auswählen
Kombinationsfeld
Aktion Element auswählen
Lookup-Objekte
Lookup-Objekte definieren
Kombinationsfeld durch ein Lookup-Objekt ersetzen
Aktion in einer Zelle durch ein Lookup-Objekt ersetzen
Hyperblocks
Hyperblocks erstellen
Hyperblocks mit dem Dialog Hyperblock erstellen erstellen
Mehrfachausgabezellen erstellen
Variable zum Angeben des Ausgabeformats verwenden
Hyperblock-Ausgabeeigenschaften bearbeiten
Schlüssel-Ausgabezelle
Spaltenbreite
Hyperblocks überlappen
Verschachtelte Hyperblocks
Verschachtelte Hyperblocks formatieren
Formatvorlage für eine Ebene erstellen
Befehlsschaltflächen
Textobjekte einfügen
Bilder
Zahlenformat zum Anzeigen eines Bilds in einer Zelle verwenden
Bild als Inhalt einer Zelle verwenden
Bilder gruppieren
Freigegebene Bilder verwalten
Weberweiterungen verwalten
Objekteigenschaften
Die Eigenschaften Text und GlobalText von globalen Variablen und benutzerdefinierten Einstellungen
Berichtsinhalte in verschiedenen Druck- und Exportformaten anzeigen oder verbergen
Objekte formatieren und positionieren
Register Allgemein von Listenobjekten
Register Größe und Position
Register Eigenschaften
Register Verfügbarkeit
Hyperblocks formatieren
Spezielle Formatzeichenfolge
Text- und Formobjekte formatieren
Grafikobjekte formatieren
Befehlsschaltflächen formatieren
Register Eigenschaften
Register Allgemein
Zahlen formatieren
Automatische Zahlenformatierung
Zahlenformat Tilde (~)
Benutzerdefiniertes Zahlenformat
Zahlenformate mit Bedingungen
Bilder in Zahlenformatierung
Zellen formatieren
Ausrichtung des Zelleninhalts angeben
Schriftschnitt von Zelleninhalten angeben
Zellrahmen übernehmen
Hintergrundbilder einfügen
Füllmuster und Farben für Zellen angeben
Zellschutz anwenden
Formatieren mit Format übertragen
Diagramme formatieren
Datenreihe formatieren
Register Linie
Register Achsen
Register X-Fehlerindikatoren/Y-Fehlerindikatoren
Register Datenbeschriftungen
Register Optionen
Register Form
Register Zeiger
Zeichnungs- und Diagrammflächen formatieren
Register Quadranten
Dialog 3D-Ansicht
Wände von 3D-Diagrammen formatieren
Diagrammlegenden formatieren
Dialog Datenbeschriftungen formatieren
Diagrammachsen formatieren
Register Linie
Register Skalierung
Register Schriftart
Register Zahl
Register Ausrichtung
Diagrammoptionen
Register Titel
Diagrammtitel formatieren
Achsenbeschriftungen formatieren
Register Achsen
Register Raster
Register Legende
Register Datenbeschriftungen
Register Datentabelle
Register Weitere Optionen
Interaktive und animierte Diagramme
Register Format
Register Format für Linien- und Pfeilobjekte
Bedingte Formatierung definieren
Zellwertbedingung erstellen
Formelbedingung erstellen
Variablen in bedingten Formatierungen verwenden
Format von Bedingungen bestimmen
Ebenenspezifische Formate der Daten in Hyperblocks festlegen
Bedingten Zellschutz anwenden
Formatvorlagen und Stylesheets
Formatvorlage bearbeiten
Formatvorlage erstellen
Formatvorlage löschen
Stylesheet erstellen
Stylesheet einem vorhandenen Bericht zuweisen
Formatvorlagen aus einem Stylesheet kopieren
Verknüpfung zwischen Stylesheet und Bericht aufheben
Farben
Beispiel
Farben definieren
Farben exportieren
Farben importieren
Auf die Standardfarbpalette zurücksetzen
Berichts-Layout
Zeilen und Spalten formatieren
Fixierungsbereiche und sichtbare Berichtsbereiche
Fixierungsbereich festlegen
Sichtbaren Berichtsbereich festlegen
Fensterbereiche teilen und fixieren
Teilung einfügen und entfernen
Berichtshintergrund entfernen
Berichtshintergrund formatieren
Kopfzeilen und Fußzeilen einfügen
Berichtsvorlagen
Berichtsvorlage erstellen
Standard- und festgelegte Parameterwerte verwenden
Lookup-Liste anzeigen
Kommentare und Zellnotizen
Arbeitsblattkommentare erstellen
Zellnotizen erstellen
Arbeitsblatt verwenden
Anzeigebereich vergrößern/verkleinern
Zellen auswählen
Zellen und Zelleninhalte löschen
Optionen
Zellen kopieren, ausschneiden und einfügen
Text im Arbeitsblatt suchen
Reihe einfügen
Objekte ausschneiden und einfügen
Lokalisierbaren Text einfügen
Dynamische Berichte
Seitenumbrüche einfügen
Weberweiterungen, Diagramme und Sparklines
Diagramme
Diagrammtypen
Diagramme erstellen
Daten in Spalten und Daten in Zeilen
Diagramme bearbeiten
Zusätzliche Grafiken verwenden
Verlauf und andere Optionen
Register Muster
Verschachtelte Diagramme
Diagramme drucken
Sparklines
Sparklines erstellen
Nachfolger-Elemente als Basis für eine Sparkline festlegen
Kind-Elemente als Basis für eine Sparkline festlegen
Sparkline aus Arbeitsblattdaten erstellen
Sparklines bearbeiten
Sparklines löschen
Weberweiterungen
Weberweiterungen einfügen
Beispiele für vertrauenswürdige Weberweiterungen
Bereich Paginierung
Verwendung und Beispiel
Rich Text Editor
Verwendung und Beispiel
Zu OLAP zurückschreiben
Assistentenverwaltung
Verwendung und Beispiel
Elementliste
Verwendung und Beispiel
Optionsschaltfläche
Verwendung und Beispiel
Symbolleiste
Verwendung und Beispiel
Datentabelle
Dropdown
Verwendung und Beispiel
Datumsauswahl
Verwendung und Beispiel
Modale Schaltflächen
Verwendung und Beispiel
Hauptbericht konfigurieren
Bericht Farbe ändern konfigurieren
Registerverwaltung
Verwendung und Beispiel
Registerverwaltungsbericht konfigurieren
Weberweiterung für die Registerverwaltung konfigurieren
Benachrichtigungsbanner
Verwendung und Beispiel
Benachrichtigungsbanner-Bericht konfigurieren
Weberweiterung für Benachrichtigungsbanner konfigurieren
Repository-Bild-Viewer
Verwendung und Beispiel
Repository-Bild-Viewer konfigurieren
Funktionen und Formeln
Formeln festlegen
CELLGET-Formeln mit dem OLAP-Formelbearbeitungsassistenten erstellen
ROC- und RWC-Formeln mit dem OLAP-Formelbearbeitungsassistenten erstellen
ROA- und RWA-Formeln mit dem OLAP-Formelbearbeitungsassistenten erstellen
ROK-Formel mit dem OLAP-Formelbearbeitungsassistenten erstellen
NOTEGET-Formeln mit dem OLAP-Formelbearbeitungsassistent erstellen
RON- und RWN-Formeln mit dem OLAP-Formelbearbeitungsassistenten erstellen
CELLPROPERTYGET-Formeln mit dem OLAP-Formelbearbeitungsassistenten erstellen
SLICEGET-Formeln mit dem OLAP-Formelbearbeitungsassistenten erstellen
RDB und RWDB-Formeln mit dem OLAP-Formelbearbeitungsassistenten erstellen
Formeln mit dem OLAP-Formelbearbeitungsassistenten bearbeiten
Formeln manuell bearbeiten
Formelfehler
Formeln für neutrale Kulturunterstützung
Optimierung
ADDRESS
ADDSLICEAXISATTRIBUTES
ADDSLICEAXISATTRIBUTESA
ADDSLICEAXISATTRIBUTESORT
ADDSLICEAXISLIMIT
ADDSLICEAXISRANKING
ADDSLICEAXISVALUESORT
ARRAY
ARRAYINDEXOF
ARRAYINSERT
ARRAYLENGTH
ARRAYREMOVE
ARRAYSORT
ARRAYSWAP
ARRAYTONUMBERS
ARRAYTOSTRING
ATTACHMENTINFO
ATTACHMENTS
CELLGET
CELLPROPERTYGET
CELLPROPERTYWRITE
CELLWRITE
CLIENTTIMESHIFT
CREATESLICEAXIS
CREATESLICEDEFINITION
CREATESLICELIST
CREATESLICELISTS
CREATESLICELISTSEGMENT
CREATESLICETUPLESEGMENTS
CROSSLINK
DBEXECUTE
Aktualisieren, Einfügen und ? -Zeichen in DBEXECUTE
DBEXECUTEFIXED
DELETEATTACHMENT
EXTRACTPROPERTIES
EXTRACTPROPERTIESBYFILTER
FILTER
FINDKEYS
FINDKEYSA
FINDKEYSBYFILTER
FINDKEYSBYFILTERA
FORMATSTRING
GETARRAYITEM
GETCOLOR
GETCOLORRANGE
GETENVIRONMENTINFO
GETKEY
GETKEYS
GETKEYSA
GETKEYVALUES
GETKEYVALUESA
GETLEVEL
GETNAME
GETOLAPNAME
GETOLAPNAMEA
GETPROPERTIES
GETPROPERTIESA
GETPROPERTY
GETPROPERTYVALUES
GETPROPERTYVALUESA
GETPROPERTYVALUESTABLE
GETSESSIONID
GETTICKET
GROWTHX und GROWTHY
HLOOKUP
HTML
HYPERBLOCK
HYPERLINK
IFERROR
INITSLICERS
INSERTSLICEAXISATTRIBUTESORT
INSERTSLICEAXISRANKING
INSERTSLICEAXISVALUESORT
ISEXPANDED
ISMULTISELECT
KEYGET
LINESTB, LINESTM, LINESTR
LOGESTB, LOGESTM, LOGESTR
MEMBERCNAME
MEMBERGET
MEMBERGET-Parameter
MEMBERNAME
MERGEPROPERTIES
MULTISELECTADD
MULTISELECTCHANGEAGGREGATION
MULTISELECTCREATE
MULTISELECTGETMEMBERS
MULTISELECTGETMEMBERSSIMPLE
MULTISELECTGETMEMBERSIMPLEA
MULTISELECTREMOVE
NFMFROMNEUTRAL
NFMTTONEUTRAL
NOTEGET
NOTEWRITE
RDB
REFRESHOLAPMETADATA
ROA
ROAC
ROC
ROK
RON
RUNPROCESS
RWA
RWAC
RWC
RWDB
RWN
SERVERTIMESHIFT
SETPROPERTY
SLICEADDAXISFILTER
Eigenschaften von Slice-Achsenfiltern
SLICECREATCALCULATEDMEMBERS
SLICECREATECALCULATEDMEMBERSXML
SLICEGET
SLICEWRITE
SPLITELEMENTNAMES
STYLENUMBERFORMAT
SUMIF2
TEXT
TEXTNEUTRAL
TRANSLATESTRING
TRANSLATEUNIQUESTRING
VALIDATESLICERS
VALUE
VALUENEUTRAL
VLOOKUP
WBA
WBC
Optionale OLAP-Zelleigenschaften
Benannte Bereiche
Namen verwalten
Betroffene Bereiche
Aktionen
Multiselect
Aktion Parameter setzen
Berichtswechselaktion
Aktion Wechseln zu Dashboard
Aktion Bericht exportieren
Aktion für den Berichtsbuchexport
Aktion Element auswählen
Aktion Berichtsdialog öffnen
Aktion Inhaltsverbindung als Dialog öffnen
Aktion Dialog schließen
Drillback-Aktion
Drillbacks zu und von Dashboards in Infor MIng.le
Aktion Prozess für Application Engine
Aktion Anhang hochladen
Aktion Anhang löschen
Aktion Anhang öffnen
Aktion Berichtsparameter kopieren
Aktionsmodi
Beschränkungen für Klicken auf Diagramm
Debugger für Application Engine-Prozesse
Aktionen definieren
Optionale Eingaben von Aktionen
Berichtsaktionen
Lokale Aktionsvariablen
Globale Aktionen
Aktionen bei Anmeldung zum Definieren globaler Variablen verwenden
Globale Formelfunktionsaktionen definieren
Eingaben für Berichtswechsel festlegen
Wert der Zielberichtseingabe angeben
Bedingungen
Aktionen kopieren
Debugging von Aktionen
Befehlstexte, Befehlssymbole und Trennzeichen in Aktionsmenüs angeben
Parametereinstellungen festlegen
Aktualisierungsverhalten von Berichten im Web festlegen
Benutzerdefinierte Aktualisierung im Web angeben
Berechnung für gesamten Bericht erzwingen
Risiken, Einschränkungen und bekannte Probleme
Design für Dashboards und Homepages
Optionen zur Berichtsgrößenänderung
Berichtsgröße angeben
Berichtsminiaturansichten
Berichtsparameter und Dashboards
Beispiel für Berichtsparameter
Globale Variablen und benutzerdefinierte Einstellungen in Dashboards
Kombinationsfelder als Filter verwenden
XML-Variablen mit Filterdimensionen verwenden
Berichtsparameter Tupel
Dashboard-Wechsel
Status eines Ziel-Dashboards festlegen
Aktionen durch Parameteränderungen auslösen
Berichte in Berichts-Viewern verbergen
Widgets für Dashboards und Homepages erstellen
Stylesheet für Widgets erstellen
Vorlage für Widgets erstellen
Berichtsparameter
Problembehandlung bei Berichtsabhängigkeiten und -eigenschaften
Berichtseigenschaften
Berichtsabhängigkeiten analysieren
Anwendungen anpassen und erweitern
Geschützte Infor-Anwendungen anpassen
Eingeschränkte Infor-Anwendungen anpassen
Benutzerdefinierte Anwendungen
Sichere SQL-Funktionen, Operationen und Token
Werte zurückschreiben
Methoden zur Verteilung von Werten auf konsolidierte Zellwerte
Syntaxunterstützung nach Provider
Mit Kopieren und Einfügen aus Microsoft Excel zurückschreiben
Relationales Zurückschreiben
Unmittelbares Zurückschreiben und manuelles Zurückschreiben
Exportieren, importieren und drucken
Berichte und ihre Abhängigkeiten exportieren
Berichte und ihre Abhängigkeiten importieren
Berichtsdefinition in XML exportieren
XML-Berichtsdefinition importieren
Bericht in eine PDF exportieren
Bericht in MS Excel exportieren
Nicht unterstützte Funktionen bei Exporten in MS Excel
Bericht in MS PowerPoint exportieren
Bericht als Bild exportieren
Berichtsbuch exportieren
Definition eines Berichtsbuchs exportieren
Berichtsbuch-Definition importieren
Anwendungskomponente importieren
Einzelnen Bericht drucken
Aktuellen Bericht oder ein Berichtsbuch mithilfe des Druck-Assistenten drucken
Seiteneinrichtung festlegen
Druckvorschau
Übersicht über den Export von Anwendungskomponenten
Berichte für eine Infor EPM-Anwendung verpacken
Beispiele
Berichtsbeispiele und Übungen
Beispiele für Datenbereiche und Beispielberichte
RP001
Hyperblock 1, 2 und 3
Hyperblock 4, 5 und 6
RP002
RP003
RP004
Übung - Vorlage für Bericht RP005 erstellen
Übung – Berichte aus der Beispielvorlage RP005 erstellen
OFFSET zur Referenzierung von Hyperblocks verwenden
MOD und ROW zur Formatierung von Hyperblocks verwenden
Kombinationsdiagramme
Verbunddiagramme - Beispiel 1
Verbunddiagramme - Beispiel 2
Verbunddiagramme - Beispiel 3
Beispiele für Aktionen
Mithilfe von Aktionen zwischen Berichten wechseln
Listen mithilfe von Aktionen umstrukturieren
Mithilfe der Aktion Bearbeitete Zelle eine Variable festlegen und einen Wert zurückschreiben
Aktion Parameter setzen verwenden, um die Größe eines Berichtsobjekts anzupassen
Aktionen Dialog öffnen und Dialog schließen
Bericht nach dem Ausführen einer Aktion neu berechnen
Aktionen mit Weberweiterungen verwenden
Drillback von einem Dashboard zu einer Anwendung in Infor Ming.le
Drillback zu einem Dashboard
Argumente in einer Formelfunktion verwenden
Beispiele für benutzerdefinierte Hierarchien
Aufsteigende und absteigende Sortierungen in einem Bericht erstellen
Navigation zwischen Berichten
Zahlenformate in einem Bericht ändern
Navigieren zwischen Berichten einer Liste, die mehrfache Links zum gleichen Bericht enthält
Von mehreren Menüeinträgen zu einem einzelnen Bericht navigieren
Verwenden Sie die OLAP-Metadatenhierarchie, um verschiedene Ansichten innerhalb eines Berichts auszuwählen.
Liste von Slice-Dimensionen mit der OLAP-Metadatenhierarchie erstellen
Beispiel eines manuell erstellten Slice
Beispiel für SLICEAXISADDFILTERS
Beispiel für ein dynamisches berechnetes Slice-Element
Beispiele für Formeln zur Steuerung von Objekteigenschaften und Sichtbarkeit
Formeln und eine XML-Variable zur Steuerung mehrerer Objekte verwenden
Einzelne Formel zum Ausblenden von Zeilen in einem Bericht verwenden
Beispiel für die Verwendung von WBC mit der #COPY-Rückschreibemethode
Erstelle Bericht...
Beispiel: Abhängige Listen mit Variablen steuern
Beispiel für das Erstellen von Hyperblocks mit variabler Breite
Glossar
Anwendung
Anwendungskomponente
Anwendungsprozesspaket
Anwendungsschlüssel
Attribut
Authentifizierung
Basiselement
Bearbeitungs-, Ansichts- und Debugmodus
bedingte Formatierung
benannte Mengen
benutzerdefinierte Hierarchien
benutzerdefinierte Liste
Berechtigungen
Berichtsassistent
Berichtskatalog
Berichtsvorlagen
Berichtswechsel
Cache
Caption
Cubes
Dashboard
datenbankunabhängige Berichtserstellung
Datenbereich
Datenverbindung
Dimension
Drillback
Drilldown
dynamischer Bericht
Ebene
eindeutiger Name
Ein- und Auschecken
Elemente
Filter
Flag
formatieren
Formatvorlagen
Formeln
Funktion
Geschwister-Element
globale Liste
Hierarchie
Hyperblock
immanente Attribute
Inhaltsentwickler
Key Performance Indicator (KPI)
Kombinationsfeld
Leerzellen und Nullwerte
Listen
Listen-Designer
Listenobjekt
ListView
lokale Listen
MDX
mehrsprachige Zeichenfolge
multidimensionale Datenbanken
OLAP
OLAP-Metadatenhierarchie
OLAP-Werkzeuge
Performance Management
relationale Berichte
relationale Liste
Repository
Serverliste
sichtbarer Bereich
Slice
Slicing
Sortierung
Splashing
Strukturauswahl
Stylesheets
Teilungsfeld
unregelmäßige Hierarchie
Variable
versiegelte Anwendung
WebView-Widget
Widget
Widget-Kommunikation
XML-Variable
Zeichenfolgenhierarchie
Zellgrafik
Zellreferenz
Zurückschreiben
  • Links
  • docs.infor.com
  • Senden Sie uns Ihren Kommentar zu dieser Seite
  • Produktsupport
  • Link in neuer Registerkarte öffnen
  • Link in neuem Fenster öffnen
  • Link in die Zwischenablage kopieren