Beispiel: Berechnung der Beschaffungsnebenkosten nach der Ist-Kostenmethode
Die Tabellen in diesem Thema geben ein Beispiel für die Berechnung der Beschaffungsnebenkosten nach der Ist-Kostenmethode.
Die in folgendem Beispiel verwendete Menge beträgt 200.
Teilenummer jw-lc
| Kst. | Aktuell |
|---|---|
| Material | € 4,00 |
| Zoll | € 0,50 |
| Fracht | € 0,25 |
| Maklerprov. | € 0,10 |
| Versicherung | € 0,10 |
| Lokale Fracht | € 0,10 |
| Gesamt | € 5,05 |
Lieferant 2 jw-lc
| Staffelmenge | Materialkosten |
|---|---|
| 100,00 | € 4,00 |
| 200,00 | € 3,75 |
| 300,00 | € 3,50 |
| 400,00 | € 3,25 |
| 500,00 | € 3,00 |
| empfangen | Soll | Haben |
|---|---|---|
| Bestand | € 4,80 | |
| Zahlbare Belege | € 3,75 | |
| Zu zahl. Zoll | € 0,50 | |
| Frachtkosten | € 0,25 | |
| Zu zahlende Maklerprov. | € 0,10 | |
| Versicherungsverbindl. | € 0,10 | |
| Lokale Fracht - Zahlbar | € 0,10 |
Rechnungserstellung anhand der Bestellung:
| Rechnungszuordnung gesamt | ||
|---|---|---|
| Zoll | € 0,55 | Kosten liegen € 0,05 über dem Eingang |
| Fracht | € 0,20 | Kosten liegen € 0,05 unter dem Eingang |
| Maklerprov. | € 0,15 | Kosten liegen € 0,05 über dem Eingang |
| Belegzuordnung
(Zusätzliche Kosten x Menge) |
Soll | Haben |
|---|---|---|
| Best.korrektur | € 10,00 | |
| Zu zahl. Zoll | € 10,00 | |
| Frachtkosten | € 10,00 | |
| Zu zahlende Maklerprov. | € 10,00 | |
| Bestandskorrektur | € 10,00 |
| Rechnungsbuchung | Soll | Haben |
|---|---|---|
| Kreditoren | 960,00 € (4,80 x 200,00) | |
| Zu zahlende Maklerprov. | 20 € (0,10 x 200) | |
| Zu zahlende Zollkosten | 100,00 € (0,50 x 200,00) | |
| Frachtkosten | 50,00 € (0,25 x 200,00) | |
| Versicherungsverbindl. | 20 € (0,10 x 200) | |
| Lokale Fracht - Zahlbar | 20 € (0,10 x 200) | |
| Zahlbare Belege | 750 € (3,75 x 200) |