Informationen über die Stichtagsinventur

Wenn Sie das System zu Beginn verwenden, möchten Sie möglicherweise die Funktion Teilebestand neu berechnen ausführen, um sicherzustellen, dass alle Bestandstransaktionen ordnungsgemäß verarbeitet werden, da eine Ist-Zählung aller Teile im Bestand erforderlich ist. Diese Zählung wird mit der Buchungszählung des Teilelagerorts abgestimmt.

Wenn alle Eingänge und Aufwendungen richtig aufgezeichnet werden, entspricht die physische Zählung der Buchungszählung. Andernfalls muss in einigen Systembestandteilen die Vorgehensweise bei der Bestandsverfolgung korrigiert werden.

Damit Sie schnell die Abweichungen erkennen und Korrekturmaßnahmen festlegen können, stehen Abweichungsberichte zur Verfügung.

Mithilfe des Stichtagsinventursystems können Sie eine Ist-Zählung der Teile im Bestand an jedem Lagerort vornehmen, indem Sie die Karten/Listen drucken, um die Bestandszählung jedes Teils im Bestand aufzuzeichnen. Diese Zählung wird anschließend in das Stichtagsinventursystem eingegeben und später mit der Bestandsmenge am Teilelagerort verglichen. Nach der Bearbeitung und Genehmigung werden die Ist-Zählungen in den Teilelagerort und den Datensatz Teile gebucht. Dadurch werden die Zählung und der Bestandswert korrigiert.

Die Stichtagsinventurfunktion wird auf der Lagerebene durchgeführt. Die Stichtagsinventur kann gleichzeitig für mehrere Lager stattfinden.

Hinweis:  Eine alternative Möglichkeit zur Bestandsverfolgung stellt die permanente Inventur dar.