Beispiel: Zuordnen von Aufwendungen mithilfe von festen Beträgen und Resten

Diesem Beispiel können Sie entnehmen, wie feste Beträge und Reste dazu verwendet werden können, Aufwendungen auf verschiedene Konten zu verteilen.

Kontenplan

Sie können ein Zuordnungskonto mit der Kennung 99870 einrichten, bei dem Unterkonto 1 zugänglich ist und die Abteilungsnummern für Ihre Firma enthält.

Kontenplanzuordnungen

Sie können dann die Maske Kontenplanzuordnungen verwenden, um die Stromkosten auf Basis der von Ihnen definierten Beträge abteilungsweise zuzuordnen. In diesem Fall würden Sie die Maske Kontenplanzuordnungen so einrichten, dass sie die Folge und Werte für Konto 99870 und Unterkonto 1 enthält:

Zuordnungskonto 99870

Folge Basistyp Basissatz Zuordnungskonto Unterkonto 1
1 Betrag 100,00 51551 100
2 Betrag 200,00 51551 300
3 Rest 0 51551 500

In dieser Regel verteilt Folge 1 die ersten 100 EUR der Aufwendungen unter Verwendung des Zuordnungskontos 51551 auf Abteilung 100. Folge 2 verteilt die nächsten 200 EUR auf Abteilung 300, und Folge 3 verteilt die Restbeträge der Aufwendungen auf Abteilung 500. I

Journaleinträge

Dies ist der ursprüngliche Journaleintrag für die Aufwendungen:

Konto Soll Haben Kommentar
99870 600,00   Ursprünglicher Eintrag für das Zuordnungskonto
2000   600,00  

Dies ist der Zuordnungseintrag, der im Rahmen der Buchverarbeitung generiert wird:

Konto Unterkonto 1 Soll Haben Kommentar
99870     600,00 Ausgleich in Bezug auf den ursprünglichen Eintrag
51551 100 100,00    
51551 300 200,00    
51551 500 300,00    

Wenn sich der ursprüngliche Journaleintrag auf 500 EUR bezog, wären die ersten beiden Zuordnungen identisch, Abteilung 500 würde jedoch der Rest in Höhe von 200 EUR zugeordnet.

Würde sich der ursprüngliche Journaleintrag auf 50 EUR belaufen, würden diese Aufwendungen in Höhe von 50 EUR vollständig Abteilung 100 zugewiesen.