EFT-Ausgabeformat 'CNAB'
Kopf- und Fußdatensatz stellen die "äußere Hülle" der Transaktion dar. Batch-Kopfdatensatz und Batch-Fußdatensatz stellen die "innere Hülle" dar.
Jeder Datensatz endet mit einem Zeilenschaltungs- bzw. Zeilenumbruchzeichen.
Kopfdatensatz
| Feldbeschreibung | Position | Länge | Format | Felder oder Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Code der Empfängerbank | 1 | 3 | Numerisch | bank_addr_mst.bank_number
Die Bank, die die Datei erhält. |
| Batch-Dienst | 4 | 4 | Numerisch | Laufende Nummer zur eindeutigen Identifizierung einer Gruppe von Diensten. Erstellt und verwaltet für die Generierung der Magnetdaten in der Datei. Tragen Sie für die erste Batch-Datei '0001' ein. Für die weiteren Dateien: Verwenden Sie die Batch-Nummer plus 1. Die Nummer darf innerhalb einer Datei nicht doppelt vorkommen. Wenn der Kopfdatensatz vollständig ist, verwenden Sie '0000'. Wenn der Dateifußdatensatz vollständig ist, '9999' verwenden. |
| Satztyp | 8 | 1 | Numerisch | '0' |
| FEBRABAN/CNAB muss eindeutig sein | 9 | 9 | Alphanumerisch | Leerzeichen |
| Art der Firmenregistrierung | 18 | 1 | Numerisch | 1 für CPF, 2 für CNPJ. |
| Handelsregisternummer | 19 | 14 | >numerisch | apparms_mst.registration_number |
| Code der Zusatzklausel in der Datenbank | 33 | 20 | Alphanumerisch | '0009999990126 ' eintragen, wobei '999999' die Nummer der Zusatzklausel für die Zahlung darstellt. Format: rechtsbündig mit führenden Nullen, gefolgt von "0126" für die Zahlung, die restlichen Stellen werden durch Leerzeichen dargestellt. |
| Kontoführende Bank | 53 | 5 | Numerisch | bank_addr_mst.branch_code |
| Prüfziffer des Finanzinstituts | 58 | 1 | Alphanumerisch | Code der für das Kontokorrent verantwortlichen Bank; dient der Echtheitsüberprüfung des Codes des Finanzinstituts. |
| Kontokorrentnummer | 59 | 12 | Numerisch | bank_hdr_mst.bank_acct_no |
| Prüfziffer für Konto | 71 | 1 | Alphanumerisch | Code der für das Konto verantwortlichen Bank; dient der Echtheitsüberprüfung der Kontokorrentnummer. Für Banken, die für das Kontokorrent zweistellige Prüfziffern verwenden, hier die erste Stelle eintragen.
Beispiel: Kontokorrentnummer = 45981-36 Hierbei gilt: Prüfziffer für Konto = 3 |
| Prüfziffer der KG/des Kontos | 72 | 1 | Alphanumerisch | Leer |
| Firmenname | 73 | 30 | Alphanumerisch | parms_mst.company |
| Name der Bank | >103 | 30 | Alphanumerisch | bank_hdr_mst.name |
| FEBRABAN/CNAB muss eindeutig sein | 133 | 10 | Alphanumerisch | Leerzeichen |
| Versand-/Retourencode | 143 | 1 | Numerisch | 1 |
| Dateierstellungsdatum | 144 | 8 | Numerisch | GetCurrentDate() |
| Dateierstellungszeit | 152 | 6 | Numerisch | GetCurrentTime() |
| Laufende Nummer der Datei | 158 | 6 | Numerisch | apparms_mst.EFT_file |
| Versionsnummer des Dateilayouts | 164 | 3 | Numerisch | 083 |
| Aufzeichnungsdichte der Datei | 167 | 5 | Numerisch | Nullen oder Leerzeichen |
| Zur internen Verwendung | 172 | 20 | Alphanumerisch | Hinweistext für die ausschließliche Verwendung der Bank. |
| Reserviert für Firma | 192 | 20 | Alphanumerisch | Hinweistext für die ausschließliche Verwendung der Firma. |
| FEBRABAN/CNAB muss eindeutig sein | 212 | 29 | Alphanumerisch | Hinweistext für die ausschließliche Verwendung von FEBRABAN. Leerzeichen eintragen. |
Batch-Kopfdatensatz
| Feldbeschreibung | Position | Länge | Format | Felder oder Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Code der Empfängerbank | 1 | 3 | Numerisch | bank_addr_mst.bank_number |
| Batch-Dienst | 4 | 4 | Numerisch | Laufende Nummer zur eindeutigen Identifizierung einer Gruppe von Diensten. Erstellt und verwaltet für die Generierung der Magnetdaten in der Datei. Tragen Sie für die erste Batch-Datei '0001' ein. Für die weiteren Dateien: Verwenden Sie die Batch-Nummer plus 1. Die Nummer darf innerhalb einer Datei nicht doppelt vorkommen. Wenn der Kopfdatensatz vollständig ist, verwenden Sie '0000'. Wenn der Dateifußdatensatz vollständig ist, '9999' verwenden. |
| Satztyp | 8 | 1 | Numerisch | 1 |
| Vorgangstyp | 9 | 1 | Alphanumerisch | C |
| Servicetyp | 10 | 2 | Numerisch | 20 |
| Freigabeformular | 12 | 2 | Numerisch | 03 |
| Versionsnummer des Loslayouts | 14 | 3 | Numerisch | 042 |
| FEBRABAN/CNAB muss eindeutig sein | 17 | 1 | Alphanumerisch | Leerzeichen |
| Art der Firmenregistrierung | 18 | 1 | Numerisch | 2 |
| Handelsregisternummer | 19 | 14 | Numerisch | apparms_mst.registration_number |
| Code der Zusatzklausel in der Datenbank (wie folgt unterteilt) | 33 | 20 | Alphanumerisch | |
| Keine Zahlung für Zusatzklausel | 33 | 9 | apparms_mst.ach_origin_id | |
| 42 | 4 | 0126 | ||
| 46 | 5 | Leerzeichen | ||
| 51 | 2 | |||
| Kontoführende Bank | 53 | 5 | Numerisch | bank_addr_mst_mst.branch_code |
| Prüfziffer für Konto | 58 | 1 | Alphanumerisch | Code der für das Konto verantwortlichen Bank; dient der Echtheitsüberprüfung der Kontokorrentnummer. Für Banken, die für das Kontokorrent zweistellige Prüfziffern verwenden, hier die erste Stelle eintragen.
Beispiel: Kontokorrentnummer = 45981-36 Hierbei gilt: Prüfziffer für Konto = 3 |
| Kontokorrentnummer | 59 | 12 | Numerisch | bank_hdr_mst.bank_acct_no |
| Prüfziffer für Konto | 71 | 1 | Alphanumerisch | siehe oben |
| Prüfziffer der KG/des Kontos | 72 | 1 | Alphanumerisch | |
| Firmenname | 73 | 30 | Alphanumerisch | parms_mst.company |
| Meldung 1 | 103 | 40 | Alphanumerisch | |
| Straße | 143 | 30 | Alphanumerisch | |
| Ortsnetznummer | 173 | 5 | Numerisch | |
| Wohnsitz, Wohnung, Raum usw. | 178 | 15 | Alphanumerisch | |
| Stadt | 193 | 20 | Alphanumerisch | |
| PLZ | 213 | 5 | Numerisch | |
| PLZ-Erweiterung | 218 | 3 | Alphanumerisch | |
| Bundesland/Kanton (Abk.) | 221 | 2 | Alphanumerisch | |
| FEBRABAN/CNAB muss eindeutig sein | 223 | 8 | Alphanumerisch | |
| Vorkommen (Code) für Rückgabe | 231 | 10 | Alphanumerisch |
Abschnitt A
| Feldbeschreibung | Position | Länge | Format | Felder oder Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Code der Empfängerbank | 1 | 3 | Numerisch | bank_addr_mst.bank_number |
| Batch-Dienst | 4 | 4 | Numerisch | (Aus Batch-Kopfdatensatz) 0001+ |
| Satztyp | 8 | 1 | Numerisch | 3 |
| Anzahl der Datensätze in der Batch-Folge | 9 | 5 | Numerisch | 00001+ |
| Threadregistrierung (Detail) | 14 | 1 | Alphanumerisch | A |
| Eingabetyp | 15 | 1 | Numerisch | 0 |
| Codeanweisung für Bewegung | 16 | 2 | Numerisch | 00,00 |
| Codekoordinierungsgremium | 18 | 3 | Numerisch | IF(appmt_mst.for_check_amt < 5000, 700, 018) |
| Bankcode des Empfängers | 21 | 3 | Numerisch | vendor_mst.EFT_bank_num |
| Kontoführende Bank des Zahlungsempfängers | 24 | 5 | Numerisch | Erste 5 Zeichen von vendor_mst.transit |
| Prüfziffer des Finanzinstituts | 29 | 1 | Alphanumerisch | Code der für das Kontokorrent verantwortlichen Bank; dient der Echtheitsüberprüfung des Codes des Finanzinstituts. |
| Kontokorrentnummer | 30 | 12 | Numerisch | vendor_mst.account |
| Prüfziffer für Konto | 42 | 1 | Alphanumerisch | Code der für das Konto verantwortlichen Bank; dient der Echtheitsüberprüfung der Kontokorrentnummer. Für Banken, die für das Kontokorrent zweistellige Prüfziffern verwenden, hier die erste Stelle eintragen.
Beispiel: Kontokorrentnummer = 45981-36 Hierbei gilt: Prüfziffer für Konto = 3 |
| Prüfziffer der KG/des Kontos | 43 | 1 | Alphanumerisch | Code der für das Kontokorrent verantwortlichen Bank; dient der Echtheitsüberprüfung der Zweigstellencode-/Kontokorrentnummern-Kombination. Für Banken, die für das Kontokorrent zweistellige Prüfziffern verwenden, hier die zweite Stelle eintragen.
Beispiel: Kontokorrentnummer = 45981-36 |
| Empfängername | 44 | 30 | Alphanumerisch | Name ODER VadRName = vendaddr_mst.name |
| Dokumentnummer, die für die Firma zugewiesen wurde | 74 | 20 | Alphanumerisch | ppmt_mst.check_num (74-79)
+ (Aus Batch-Kopfdatensatz) 0001+ (80-85) + apparms_mst.EFT_file (86-93) |
| Zahlungsdatum | 94 | 8 | Numerisch | appmt_mst.check_date |
| Währungstyp | 102 | 3 | Alphanumerisch | vendor_mst.curr_code |
| Währungsbetrag | 105 | 10 | Numerisch | wenn Währungstyp = BRL (000) |
| Zahlungsbetrag | 120 | 13 | Numerisch | appmt_mst.for_check_amt |
| Dokumentnummer, die von der Bank zugewiesen wurde | 135 | 20 | Alphanumerisch | |
| Tatsächliches Datum der Zahlungsausführung | 155 | 8 | Numerisch | 00000000 |
| Tatsächlicher Wert des feststellbaren Gehalts | 163 | 13 | Numerisch | 0000000000000 |
| Sonstige Informationen. Zustellergehälter von SIAPE | 178 | 40 | Alphanumerisch | |
| Zusätzlicher Servicetyp | 218 | 2 | Alphanumerisch | 07 |
| Bestimmungscode TED | 220 | 5 | Alphanumerisch | |
| Zusatzgehalt - Anlass. | 225 | 2 | Alphanumerisch | |
| FEBRABAN/CNAB muss eindeutig sein | 227 | 3 | Alphanumerisch | |
| Hinweis an den Zahlungsempfänger | 230 | 1 | Numerisch | 0 |
| Vorkommen (Code) pro Rückgabe | 231 | 10 | Alphanumerisch |
Batch-Fußdatensatz
| Feldbeschreibung | Position | Länge | Format | Felder oder Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Code der Empfängerbank | width="56">1 | width="40">3 | Numerisch | bank_addr_mst.bank_number |
| Batch-Dienst | 4 | 4 | Numerisch | 0001+ |
| Satztyp | 8 | 1 | Numerisch | 5 |
| FEBRABAN/CNAB muss eindeutig sein | 9 | 9 | Alphanumerisch | Leerzeichen |
| Anzahl der Batch-Datensätze | 18 | 6 | Numerisch | Datensatztypen hinzufügen (1,3,5) |
| Summe der Werte | 24 | 16 | Numerisch | SUM() |
| Summe des Münzbetrags | 42 | 13 | Numerisch | SUM() |
| Nummer der Sollanzeige | 60 | 6 | Numerisch | |
| FEBRABAN/CNAB muss eindeutig sein | 66 | 165 | Alphanumerisch | Leerzeichen |
| Rückgabecodes der Vorkommen für | 231 | 10 | Alphanumerisch |
Fußzeile
| Feldbeschreibung | Position | Länge | Format | Felder oder Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Code der Empfängerbank | 1 | 3 | Numerisch | bank_addr_mst.bank_number |
| Batch-Dienst | 4 | 4 | Numerisch | 9999 |
| Satztyp | 8 | 1 | Numerisch | 9 |
| FEBRABAN/CNAB muss eindeutig sein | 9 | 9 | Alphanumerisch | Leerzeichen |
| Anzahl der Lose in der Datei | 18 | 6 | Numerisch | SUM() |
| Anzahl der Dateidatensätze | 24 | v6 | Numerisch | SUM() |
| Anzahl der Abstimmungskonten (Lose) | 30 | 6 | Numerisch | 000000 |
| FEBRABAN/CNAB muss eindeutig sein | 36 | 205 | Alphanumerisch | Leerzeichen |