Verwendung der Bestellungs- und Kundenauftragsautomatisierung für Anforderungs-/Quellstandorte

Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn beide Standorte Teile eines Intranets mit gemeinsam genutzten Tabellen sind, und bei denen die Tabelle preassigned_lot von beiden Standorten gemeinsam genutzt wird.

Bevor Sie die Automatisierung von Bestellungen und Kundenaufträgen verwenden, richten Sie eine Replizierungsregel mit der Kategorie "Bestellung – Kundenauftrag Standortübergreifend" zwischen den Standorten für die Tabellen po_all, customer_all, custaddr, cust_lcr_all, item_all, lot_all, serial_all und preassigned_lot_all ein. In der Maske Replizierungsregeln muss das Feld Intervalltyp auf Transaktionsbezogen gesetzt sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Replizierungsschritte und Replizierungsregeln.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Automatisierung für Bestellungen und Kundenaufträge einzurichten:

  1. Öffnen Sie die Maske Lieferanten oder Multi-Site-Lieferanten, und erstellen Sie den Lieferanten (oder wählen Sie ihn aus), der die Bestellung für die Kundenaufträge erstellt und verwaltet (dies ist der anfordernde Lieferant).
    • Stellen Sie auf der Registerkarte Allgemein sicher, dass das Kontrollkästchen Automatischer Beleg markiert und die Automatische Belegmethode auf Automatisch gesetzt ist.
    • Geben Sie unter Quell-Standort den Lieferanten an, der den Auftrag ausführen wird (den Quelllieferanten).
      Hinweis:  Der Quellstandortlieferant kann nicht mit dem Lieferanten des Anforderungsstandorts identisch sein. Nachdem Sie einen Quellstandortlieferanten angegeben haben, können Sie zudem Ihre Auswahl nicht mehr ändern oder löschen.
    • Geben Sie in Kunde (Quellstandort) den Kunden des Anforderungsstandorts an.
    • Markieren Sie die Option Autom. Eingang für Bestellung, um den Eingang von Bestellungen des Anforderungsstandorts beim Liefern des Kundenauftrags am Quellstandort zu automatisieren.
    • Markieren Sie die Option Autom. KA-Lieferung, um die Lieferung des Kundenauftrags vom Anforderungsstandort beim Eingang der Bestellung vom Anforderungsstandort zu automatisieren.
  2. Erstellen Sie in der Maske Kundenaufträge oder in der Maske Kundenauftrags-Schnelleingabe den Kundenauftrag für den Kunden des Anforderungsstandorts.
  3. Erstellen Sie in der Maske Bestellungen oder Bestellungs-Schnelleingabe die Bestellung für den Quellstandort. Geben Sie im Feld Lieferant den Quellstandortlieferanten an, und klicken Sie auf Quellstandort verknüpfen - KA.

    Der Kundenauftrag am Quellstandort wird automatisch erstellt. Alle produktionsbezogenen Felder auf dem Kundenauftrag können normal verwendet werden, lediglich die von der Bestellung verwalteten Felder sind schreibgeschützt, darunter Teile, Preis und Menge. Dadurch bleiben Bestellung und Kundenauftrag stets miteinander synchronisiert.

    Hinweis: Die Felder für die BS-/KA-Automatisierung in der Bestellung sind standardmäßig gemäß den Einstellungen in Schritt 1 eingestellt, einschließlich Autom. Eingang für Bestellung und Autom. KA-Lieferung für den Anforderungsstandort. Wenn Sie eine oder beide dieser Aufgaben manuell durchführen müssen, können Sie hier auf der Bestellung eines oder beide Kontrollkästchen deaktivieren.
  4. Prüfen Sie den Kundenauftrag am Quellstandort. Wenn der Kundenauftrag nicht-lagergeführte Teile enthält, achten Sie darauf, dass der Endbenutzertyp des Kunden für das Standardkonto Verkauf Nicht-Bestand angegeben ist. Versenden Sie den Auftrag, wenn er vollständig ist.

    Wenn Autom. Eingang für Bestellung und Autom. KA-Lieferung für die Bestellung am Anforderungsstandort ausgewählt wurden, werden bei Lieferung des Quellstandort-KA der Bestelleingang und die KA-Lieferung am Anforderungsstandort automatisch erstellt. Dies kann eine Verschiebungstransaktion beinhalten, wenn die verwendeten Lager von den auf der Bestellung angegebenen abweichen. Teile werden als dem Bestand hinzugefügt oder aus dem Bestand entfernt angezeigt. Dazu wird der Kundenauftrag aktualisiert, um zu zeigen, wie viele Teile geliefert wurden.

    Es kann eine Hintergrund-Task erstellt werden, um den Fakturierungsprozess zu automatisieren; Rechnungen können jedoch nicht automatisch gebucht werden.