Freigabeverwaltung in der Anwendung
unterstützt Geschäftsprozess im Bereich Automotive, in denen die Abrufplanung zwischen Lieferanten und OEMs eine zentrale Rolle spielt. Nachrichten bezüglich Feinabruf, Lieferabruf und produktionssynchronem Abruf werden mit Anwendungen ausgetauscht, die mit Infor ION und externen Trading Partnern verbunden sind. Die wird typischerweise in Kombination mit dem Bereich , dem Bereich , einem Kommunikations-Client und einem mit ION verbundenen ERP-System verwendet. Beispiele für unterstützte Geschäftsprozesse:
Zwei Bedarfsebenen
In diesem Szenario werden Lieferabrufe und Feinabrufe verarbeitet. In Normalfall werden tägliche Abrufbedarfe in einer Nachricht als "fixiert" und Lieferprognosebedarfe als "geplant" übertragen. Daher werden bei der BOD-Aufteilung in tägliche Abrufbedarfe mit der Art "fixiert" aus dem kombinierten Plan ausgewählt. veröffentlicht sie in einem ShipmentSchedule-BOD, für das Waren an den Kunden geliefert werden. Die Bedarfe der Art "geplant" werden in einem PlanningSchedule-BOD veröffentlicht. Diese Prognose wird vom Kunden zur Planung der Geschäftsprozesse verwendet.
Der Bereich wandelt eine eingehende Lieferprognose-Nachricht, beispielsweise die EDI-Nachricht EDIFACT DELFOR, in ein PlanningSchedule-BOD um, das an die gesendet wird. verarbeitet das PlanningSchedule-BOD und legt einen kombinierten Plan mit den Planbedarfen an. veröffentlicht die Planbedarfe gemäß der BOD-Aufteilungsregel in einem PlanningSchedule-BOD, das an das ERP-System gesendet wird.
Der Bereich wandelt den eingehenden Abruf, beispielsweise die EDI-Nachricht DELJIT, in ein ShipmentSchedule-BOD um, das an die gesendet wird. verarbeitet das ShipmentSchedule-BOD und legt einen kombinierten Plan mit den fixierten Bedarfen an. veröffentlicht die fixierten Bedarfe gemäß der BOD-Aufteilungsregel in einem ShipmentSchedule-BOD, das an das ERP-System gesendet wird.
Versand für geplante Mengen
In diesem Szenario werden nur Lieferabrufe mit der Bedarfsart "geplant" verarbeitet. Daher kann bei der BOD-Aufteilung in der nicht zwischen "fixierten" und "geplanten" Bedarfen unterschieden werden. In diesem Fall werden bei der BOD-Aufteilung in die Bedarfe aus dem kombinierten Plan ausgewählt, beispielsweise nach Zeithorizont. Bedarfe, die für einen kurzfristigen Zeitraum geplant sind, werden in einem ShipmentSchedule-BOD veröffentlicht. Zum Beispiel: Bedarfe innerhalb des Zeithorizonts von 14 Tagen werden in einem ShipmentSchedule-BOD veröffentlicht, für das Waren an den Kunden geliefert werden. Die Bedarfe nach diesem Zeithorizont werden in einem PlanningSchedule-BOD veröffentlicht. Diese Prognose wird vom Kunden zur Planung der Geschäftsprozesse verwendet.
Der Bereich wandelt den eingehenden Abruf, beispielsweise die EDI-Nachricht EDIFACT DELFOR, in ein PlanningSchedule-BOD um, das an die gesendet wird. verarbeitet das PlanningSchedule-BOD und legt einen kombinierten Plan mit den Planbedarfen an. veröffentlicht Bedarfe innerhalb eines kurzfristigen Zeithorizonts gemäß der BOD-Aufteilungsregel in einem ShipmentSchedule-BOD. Bedarfe nach diesem Zeithorizont werden in einem PlanningSchedule-BOD veröffentlicht, das an das ERP-System gesendet wird.
Gemischte Daten in EDI
In diesem Szenario werden "fixierte" und "geplante" Bedarfe zusammen in einem Lieferabruf übertragen. Damit werden bei der BOD-Aufteilung in Bedarfe mit der Art "fixiert" aus dem kombinierten Plan ausgewählt. veröffentlicht sie in einem ShipmentSchedule-BOD, für das Waren an den Kunden geliefert werden. Die Bedarfe der Art "geplant" werden in einem PlanningSchedule-BOD veröffentlicht. Diese Prognose wird vom Kunden zur Planung der Geschäftsprozesse verwendet.
Der Bereich wandelt den eingehenden Lieferprognoseabruf, beispielsweise die EDI-Nachricht EDIFACT DELFOR, in ein PlanningSchedule-BOD um, das an die gesendet wird. verarbeitet das PlanningSchedule-BOD und legt einen kombinierten Plan mit den Planbedarfen und den fixierten Bedarfen an. Anhand der BOD-Aufteilungsregel veröffentlicht die die geplanten Bedarfe in einem PlanningSchedule-BOD und die fixierten Bedarfe in einem ShipmentSchedule-BOD. Diese BOD-Nachrichten werden dann an das ERP-System gesendet.
Pick-Up-Sheet
In diesem Szenario werden Lieferabrufe und Feinabrufe verarbeitet. Das Szenario "Pick-Up-Sheet" ist ein referenzierter Prozess, in dem jede eindeutige Pick-Up-Sheet-Nummer nur einmal gesendet werden kann. Die Pick-Up-Sheet-Nummer ist die Referenznummer der Lieferung. Bedarfsdatum/-zeit und Bedarfsmengen einer Pick-Up-Sheet-Nachricht sind fixiert und können nicht geändert werden. Damit werden bei der BOD-Aufteilung in Feinabrufe mit der Art Referenziert mit der Nachrichtenunterart Pick-Up-Sheet aus dem kombinierten Plan ausgewählt. veröffentlicht sie in einem ShipmentSchedule-BOD, für das Waren an den Kunden geliefert werden. Die Lieferabrufbedarfe der Art "geplant" werden in einem PlanningSchedule-BOD veröffentlicht. Diese Prognose wird vom Kunden zur Planung der Geschäftsprozesse verwendet.
Der Bereich wandelt eine eingehende Lieferprognose-Nachricht, beispielsweise die EDI-Nachricht EDIFACT DELFOR, in ein PlanningSchedule-BOD um, das an die gesendet wird. verarbeitet das PlanningSchedule-BOD und legt einen kombinierten Plan mit den Planbedarfen an. veröffentlicht die Planbedarfe gemäß der BOD-Aufteilungsregel in einem PlanningSchedule-BOD, das an das ERP-System gesendet wird.
Der Bereich wandelt die eingehende Pick-Up-Sheet-Nachricht, beispielsweise die EDI-Nachricht EDIFACT DELJIT PUS, in ein ShipmentSchedule-BOD um, das an die gesendet wird. verarbeitet das ShipmentSchedule-BOD und legt einen kombinierten Plan mit den Pick-Up-Sheet-Bedarfen an. veröffentlicht die Pick-Up-Sheet-Bedarfe gemäß der BOD-Aufteilungsregel in einem ShipmentSchedule-BOD, das an das ERP-System gesendet wird.
Sequenzierung
In diesem Szenario werden Lieferabrufe und produktionssynchrone Abrufe verarbeitet. Das Szenario "Sequenzierung" ist ein referenzierter Prozess. In diesem Prozess enthält eine Sequenzabrufnachricht Sequenz-Informationen wie eine Fertigungsreferenznummer, Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN), Job-Nummer oder Montagelinie. Der Lieferant verwendet diese Informationen für produktionssynchrone Planung und Lieferplanung in der angeforderten Sequenz. Bei der BOD-Aufteilung in werden Feinabrufe mit der Art Referenziert mit der Nachrichtenunterart Aufeinanderfolgend aus dem kombinierten Plan ausgewählt. Diese Bedarfe werden in einem SequenceSchedule-BOD veröffentlicht, für das Waren an den Kunden geliefert werden. Die Planbedarfe des Lieferabrufs werden in einem PlanningSchedule-BOD veröffentlicht. Diese Prognose wird vom Kunden zur Planung der Geschäftsprozesse verwendet.
Der Bereich wandelt eine eingehende Lieferprognose-Nachricht, beispielsweise die EDI-Nachricht EDIFACT DELFOR, in ein PlanningSchedule-BOD um, das an die gesendet wird. verarbeitet das PlanningSchedule-BOD und legt einen kombinierten Plan mit den Planbedarfen an. veröffentlicht die Planbedarfe gemäß der BOD-Aufteilungsregel in einem PlanningSchedule-BOD, das an das ERP-System gesendet wird.
Der Bereich wandelt die eingehende Sequenzabruf-Nachricht, beispielsweise die EDI-Nachricht EDIFACT DELJIT SYNCRO, in ein SequenceSchedule-BOD um, das an die gesendet wird. verarbeitet das SequenceSchedule-BOD und legt einen kombinierten Plan mit den sequenzierten Bedarfen an. veröffentlicht die sequenzierten Bedarfe gemäß der BOD-Aufteilungsregel in einem SequenceSchedule-BOD, das an das ERP-System gesendet wird.